Die Urkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) kam gerade am NMI an. Das bedeutet, das Prüfspektrum am Institut wurde jetzt um zwei Methoden erweitert. Die aktuelle Urkunde der Deutschen Akkr
BioDevCenter - Biologicals Development Center Dr. Thomas Joos Stellvertretender Institutsleiter +49 7121 51530-844 E-Mail anzeigen Dr. Anne Zeck Gruppenleiterin Bioanalytik +49 7121 51530-811 E-Mail a
Die Erforschung der dynamischen Resilienz war bisher nur in klinischen Beobachtungsumgebungen (z. B. Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz, Stimmung) und in stark vereinfachten In-vitro-Versuchen mö
Die Präzisionsonkologie stellt die Behandelnden vor die Herausforderung, klinische und bildgebende Daten, histo- und molekularpathologische Ergebnisse, sowie genetische Analysen individuell auf die Pa
Die Suche nach therapeutisch einsetzbaren neuroaktiven Substanzen ist von einer hohen Ausschlussrate der Wirkstoff-Kandidaten begleitet. Die neue Test-Plattform soll dazu beitragen, diese Ausschlussra
Identifizierung von neuen Zielproteinen für Pankreaskarzinome Frühe Stadien von Pankreastumoren verursachen oft keine Symptome, während die Symptome späterer Stadien häufig unspezifisch sind. Bauchspe
ERA-Net Eurotransbio: Modelle für die Alzheimer'sche und ähnliche Erkrankungen, Wirkstoffentwicklung auf der Grundlage der mitochondrialen Kaskadenhypothese Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle
Identifizierung von Biomarkern zur Vorhersage des Ansprechens und der Resistenz gegenüber VEGFR/mTOR-Inhibitoren beim Nierenkarzinom Obwohl die chirurgische Entfernung der Niere bei vielen Patienten m
Wirkstoffe werden mit Neuronen aus induzierten pluripotenten Stammzellen im Vergleich zum Tiermodell getestet. Neuronen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) können als relevantes, patiente
Entwicklung eines Testsystems für die Wirkstoffentwicklung auf der Basis gemeinsamer Mechanismen von Depression und neuropathischem Schmerz. Verhaltensbiologische, elektrophysiologische und histologis