NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 164
  • Projekte 157
  • Nachrichten 98
  • Veranstaltungen 67
  • Publikationen 33
 
Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 519.

Nanoanalytik an Werkstoffen

Nanoanalytik an Werkstoffen Dr. Tarek Lutz Gruppenleiter Nanoanalytikzentrum +49 7121 51530-900 E-Mail anzeigen Wir prüfen und analysieren Werkstoffe, Materialien, Beschichtungen, Nanopartikel und der

19.09.2024

Prof. Dr. Katja Schenke-Layland: 20 Jahre vom Klee-Preis zur Keynote

Vor 20 Jahren gewann sie den Klee-Preis, heute inspirierte sie als Keynote-Speakerin: Prof. Dr. Katja Schenke-Layland bei der BMT 58th DGBMT Annual Conference in Stuttgart. Ein besonderer Moment: Prof

10.09.2024

Akkreditierung bestätigt und erweitert – zwei Methoden hinzugekommen

Die Urkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) kam gerade am NMI an. Das bedeutet, das Prüfspektrum am Institut wurde jetzt um zwei Methoden erweitert. Die aktuelle Urkunde der Deutschen Akkr

BioDevCenter - Biologicals Development Center

BioDevCenter - Biologicals Development Center Dr. Thomas Joos Stellvertretender Institutsleiter +49 7121 51530-844 E-Mail anzeigen Dr. Anne Zeck Gruppenleiterin Bioanalytik +49 7121 51530-811 E-Mail a

ENDO-RELIEF

Endometriose ist eine potenziell chronische, gynäkologische Erkrankung, die mehrere Organe betreffen kann und von der bis zu 10 % aller Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. Aus unbekannten Grü

Female Resilience on-chip

Die Erforschung der dynamischen Resilienz war bisher nur in klinischen Beobachtungsumgebungen (z. B. Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz, Stimmung) und in stark vereinfachten In-vitro-Versuchen mö

PrecAIse

Die Präzisionsonkologie stellt die Behandelnden vor die Herausforderung, klinische und bildgebende Daten, histo- und molekularpathologische Ergebnisse, sowie genetische Analysen individuell auf die Pa

BioTag

Biomarker für die Target-gerichtete Tumortherapie von Prostata-Karzinomen. Moderne Tumorwirkstoffe blockieren einzelne molekulare Zielstrukturen. Diese Targets sind häufig Proteinkinasen. Für den Groß

P2DS

Die Suche nach therapeutisch einsetzbaren neuroaktiven Substanzen ist von einer hohen Ausschlussrate der Wirkstoff-Kandidaten begleitet. Die neue Test-Plattform soll dazu beitragen, diese Ausschlussra

PakaNostra

Identifizierung von neuen Zielproteinen für Pankreaskarzinome Frühe Stadien von Pankreastumoren verursachen oft keine Symptome, während die Symptome späterer Stadien häufig unspezifisch sind. Bauchspe

  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft