NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Polymeranalytik
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 165
  • Projekte 159
  • Nachrichten 106
  • Veranstaltungen 70
  • Publikationen 39
 
Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 539.

Innovative Reinigungsverfahren

Innovative Reinigungsverfahren in der Fertigung medizinischer Produkte Dr. Dagmar Martin Gruppenleiterin Grenzflächenanalytik im Produktionsprozess +49 7121 51530-863 E-Mail anzeigen Neue Produkte und

Desinfektion, Reinigung und Passivierung

Desinfektion, Reinigung und Passivierung Dr. Dagmar Martin Gruppenleiterin Grenzflächenanalytik im Produktionsprozess +49 7121 51530-863 E-Mail anzeigen Für medizintechnische Produkte (Implantate, chi

Tribologie

Tribologie Dr. Tarek Lutz Gruppenleiter Nanoanalytikzentrum +49 7121 51530-900 E-Mail anzeigen Reibung und Verschleiß sind tribologische Problemstellungen, zu deren Lösung das NanoZ seine grenzflächen

18.09.2024

MagBatt V

Weitere Informationen über die MagBatt V gibt es hier .

Analyse von Energie- und Batteriematerialien

Analyse von Energie- und Batteriematerialien Dr. Tarek Lutz Gruppenleiter Nanoanalytikzentrum +49 7121 51530-900 E-Mail anzeigen Prof. Dr. Jannik C. Meyer Brückenprofessor Nanoanalytikzentrum +49 7121

CaSino

Das in konventionellen Batterien verwendete Lithium repräsentiert zwar in vielerlei Hinsicht ein hervorragend geeignetes Element zur Energiespeicherung, allerdings ist seine Verfügbarkeit auf der Erde

Advanced Analytical Microscopy

Elektronenmikroskopie, Spektroskopie, Analytik Dr. Tarek Lutz Gruppenleiter Nanoanalytikzentrum +49 7121 51530-900 E-Mail anzeigen Wir untersuchen Bauteile, Oberflächen, Grenzflächen und Partikel von

18.09.2024

Quantum Technologies meet Medtech

Welche Chancen eröffnet Quantentechnologie für die Gesundheitsbranche? In dem Matchmaking-Event „Quantum Technologies & Photonics meet Medtech“ heute am NMI ging es um genau diese Möglichkeiten. Unter

Nanoanalytik an Werkstoffen

Nanoanalytik an Werkstoffen Dr. Tarek Lutz Gruppenleiter Nanoanalytikzentrum +49 7121 51530-900 E-Mail anzeigen Wir prüfen und analysieren Werkstoffe, Materialien, Beschichtungen, Nanopartikel und der

19.09.2024

Prof. Dr. Katja Schenke-Layland: 20 Jahre vom Klee-Preis zur Keynote

Vor 20 Jahren gewann sie den Klee-Preis, heute inspirierte sie als Keynote-Speakerin: Prof. Dr. Katja Schenke-Layland bei der BMT 58th DGBMT Annual Conference in Stuttgart. Ein besonderer Moment: Prof

  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft