NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 164
  • Projekte 157
  • Nachrichten 98
  • Veranstaltungen 67
  • Publikationen 33
 
Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 519.
08.09.2024

EUROTOX 2024

58. Kongress der Europäischen Gesellschaften für Toxikologie

26.09.2024

#Talking3RScience Webinar Serie

In the September edition of the #Talking3RScience Webinar, Jenny Sandström from the Swiss 3R Competence Centre (3RCC) and Ellen Fritsche from the Swiss Centre for Applied Human Toxicology (SCAHT) will

09.09.2024

Mikroskopie-Kongress: NMI-Forschende stellen Erkenntnisse vor

NMI-Delegation in Kopenhagen: Insgesamt sieben Wissenschaftler:innen waren auf dem European Microscopy Congress. Die Forschenden des NMI brachten sich mit Vorträgen und Posterpräsentationen ein. NMI-D

06.09.2024

Endometriose: NMI an neuem Projekt beteiligt

Sie hat den Ruf als „Chamäleon der Gynäkologie“ und wurde lange in der Forschung vernachlässigt: Endometriose. Mit seiner Expertise in der zerstörungsfreien Bildgebung unterstützt das NMI nun ein Proj

15.11.2024

Science & Innovations Days 2024

Vom 15. bis 18. November 2024 lädt die Universität Tübingen mit mehreren Partnerorganisationen zum öffentlichen Wissenschaftsfestival Science & Innovation Days ein. Meinungsverschiedenheiten, Polarisi

Neue Wege zur Nanostrukturierung und Stapelung von 2D Materialien

Neue Wege zur Nanostrukturierung und Stapelung von 2D Materialien Prof. Dr. Jannik C. Meyer Brückenprofessor Nanoanalytikzentrum +49 7121 51530-924 E-Mail anzeigen Atomar aufgelöste Analyse und Manipu

Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse

Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse Dr. Julia Marzi Gruppenleiterin Biophotonik & Spektroskopie +49 7121 51530-894 E-Mail anzeigen Echtzeit-Überwachung pharmakologischer und pa

Schweißen von Mischverbindungen

Schweißen von Mischverbindungen Dr. Dagmar Martin Gruppenleiterin Grenzflächenanalytik im Produktionsprozess +49 7121 51530-863 E-Mail anzeigen In vielen Industriebereichen ist es notwendig, aufgrund

Stabilitätsstudien

Stabilitätsstudien Dr. Anne Zeck Gruppenleiterin Bioanalytik +49 7121 51530-811 E-Mail anzeigen Entwickelbarkeits- und Stabilitätsstudien rekombinanter Proteine (Antikörper) Die Prüfung der Entwickelb

Kompetenzzentren

Unsere Kompetenzzentren In Kompetenzzentren wird gebündeltes Fachwissen weiter erforscht und gemeinsam mit Unternehmen Neues entwickelt. Entdecken Sie mehr zu den Themen: Brücke zwischen Wirtschaft un

  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft