Materialcharakterisierung

Dr. Dagmar Martin
Gruppenleiterin Grenzflächenanalytik im Produktionsprozess
Dr. Xin Xiong
Gruppenleiter Biofunktionalisierte Oberflächen

Materialien, die für Medizinprodukte eingesetzt werden, müssen umfassend charakterisiert werden. Zur Charakterisierung gehört das Wissen um eingesetzte Materialien, Hilfs- und Betriebsstoffe und Veränderungen im Produktionsprozess.


An Materialien, die in Medizinprodukten eingesetzt werden, werden hohe Anforderungen gestellt. So dürfen sie gemäß der MDR cmr-Stoffe nur in einer Konzentration über 0,1 Masseprozent enthalten, wenn für das Vorhandensein dieser Stoffe eine besondere Rechtfertigung vorliegt. Ein solcher Stoff ist Kobalt, das sowohl in CoCr-Legierungen als auch als Verunreinigung in Edelstählen oder anderen Metallen vorkommt. Darüber hinaus bieten wir analytische Prüfdienstleistungen zur Charakterisierung Ihrer Materialien an.

 

Unsere Leistungen

  • Nachweis von cmr-Stoffen aus Kunststoffen in Anlehnung an 10993-13
  • Nachweis von cmr-Stoffen in Metallen, z. B. Co in Edelstählen, Titan, Nitinol
  • cmr Bewertung der eingesetzten Materialien anhand von Sicherheitsdatenblättern
  • Suche nach Ersatzstoffen
  • Durchführung von Degradationsprüfungen (Metall, Legierung, Polymer, Biopolymer)

    • Nachweis von Abbauprodukten (angelehnt an DIN EN ISO 10993-13 und -15)
    • Simulierte Anwendungen und Stabilitätsprüfungen von Medizinprodukten
    • Freisetzungskinetik von Wirkstoffen und Abbauprodukten aus Medizinprodukten/ Pharmazeutischen Formulierungen
    • Identifizierung und Quantifizierung von Wirkstoffen nach USP
    • Mechanische Eigenschaften mittels Rheologie
    • Analyse von Schichtaufbau und -Dicke (QCM, Ellipsometrie, Zeta-Potential)
    • Polymeranalyse (MALDI-TOF, HPLC/SEC)

 

Methoden

  • Sekundärneutralteilchenmassenspektrometrie (SNMS)
  • Photoelektronenspektroskopie (XPS)
  • Winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (ARXPS)
  • Infrarotspektrometrie (FTIR)
  • Ramanspektrometrie
  • Gaschromatographie (GC-MS)
  • Spektroskopische Methoden:  UV/VIS Spektroskopie (ISO 17025 akkreditiert), Fluoreszenzspektroskopie, FTIR

  • Optische Methoden: Lichtmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie

  • Massenspektrometrische Methoden: MALDI-TOF, ICP-MS

  • Schicht-Charakterisierung: Ellipsometrie, QCM, Zeta-Potential (2D)

  • Chromatographische Methoden: HPLC (ISO 17025 Akkreditiert), SEC

  • Thermische Analysen: DSC (Dynamische Differenzkalorimetrie), Schmelzpunktbestimmung

  • Rheologische Untersuchungen

 

Geräte

  • SNMS Specs INA-X
  • SNMS Specs INA-3
  • XPS PHI Quantera SXM
  • FTIR Mikroskop Nicolet iN10
  • GC-MS PerkinElmer Clarus SQ8
  • UV/Vis Spektroskopie JASCO V630
  • FTIR Thermo fisher
  • ICP-MS Analytik Jena
  • Anton paar Surpass 3
  • Anton Paar Aufschluss-Mikrowelle
  • Anton Paar Rheometer
  • DSC Netzsch
  • HPLC Agilent Infinity 1260
  • MALDI-TOF Ultraflextreme Brucker