Im Rahmen des BMBF Strategieprozesses "Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+" startete am 7.12.2012 das Kooperationsprojekt „EnzCap“. Das BMBF fördert mit dem Strategi
Gesamtziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung einer selbstheilenden, bioinspirierten und funktionalen Hydrogel-Plattform für das 3D-Bioprinting der nächsten Generation. Das Vorhaben ist durch supram
Das Ziel des Vorhabens Fiber4Ink ist die Erforschung einer neuartigen Materialplattform für den 3DBiodruck (eine sogenannte Biotinte), mit denen Sprunginnovationen auf dem Gebiet der Gewebezüchtung er
Die Parkinson-Krankheit ist die zweithäufigste altersbedingte neurodegenerative Erkrankung und eine immense Belastung für Patienten und Gesundheitssysteme. Bisher verfolgte antikörperbasierte Clearing
Endometriose ist eine potenziell chronische, gynäkologische Erkrankung, die mehrere Organe betreffen kann und von der bis zu 10 % aller Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. Aus unbekannten Grü
Am NMI liegt der Schwerpunkt auf Forschungsarbeiten zur Herstellung, Fragmentierung, Sterilisation & Modifikation elektrogesponnener Bulk-, Hohl- und Kern-Mantelfasern zur Einbindung in Biotinten zur
Am Dienstag, den 27.05.2025, fand das Online-Fachforum „ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie“ statt. Die Abschlussveranstaltung markierte den erfolgreichen Abschl
Mit einer Handvoll Mitarbeitenden startete am 18. Juni 1985 das NMI, damals noch im Zentrum von Reutlingen. Heute sind wir ein etabliertes Forschungsinstitut und somit auf den Tag genau seit 40 Jahren
Dr. Peter D. Jones und Prof. Dr. Jannik Meyer unterstützen das nanodioag BW Cluster im Bereich Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik in den Projekten Festkörpernanoporen-Analysator und in Innovations
Kontakt NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen Telefon: +49 7121 51530-0 Mail: info(at)nmi.de Wenden Sie sich gerne mi