Das Ziel des von InvestBW im Rahmen von Greencycling geförderten Projekts ist die Entwicklung und der Aufbau einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Alternative zur energieaufwändigen Aussortier
Organoide, Organ-on-Chip und In-Silico-Modelle revolutionieren die biomedizinische und pharmazeutische Forschung und leiten eine neue Ära des Experimentierens ein. Organoide bilden die Struktur und Fu
Das Medical & Engineering Technologies (MET) Centre an der ATU Galway verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Unterstützung von MedTech-Unternehmen bei der Entwicklung und Validierung innovativer
Sicherheitshinweise Sicherheit bei der Arbeit ist oberstes Gebot. Mehr zu unseren Sicherheitshinweisen: NMI Sicherheitshinweise Laborbereiche Sicherheitshinweise
Sehr viele Materialien werden inzwischen recycelt, bei Windeln hingegen funktioniert das bis heute praktisch nicht. Forschenden um Dr. Anne Zeck ist es nun mit Hilfe von Enzymen gelungen, in diesem Ve
Mehr als 27 Jahre war Thomas Joos am NMI und hat das Institut geprägt. Vor seinem Eintritt in die Rente haben Weggefährt:innen für ihn ein Kolloquium organisiert. Mehr als 27 Jahre war Dr. Thomas Joos
Die VDI 5708 „Bioprinting, Methoden und Definitionen“ ist ab sofort verfügbar – zweisprachig und praxisnah. Unter der Leitung von Dr. Hanna Hartmann (NMI) und Prof. Dr. Jürgen Groll (UKW) wurde ein wi
MEA Meeting Dr. Peter D. Jones Gruppenleiter Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik +49 7121 51530-800 E-Mail anzeigen Austausch, Diskussionen und Impulse Neuer Ort, erneut spannende Themen: Das MEA-M
Der Thymus ist ein kleines, aber lebenswichtiges Organ im menschlichen Körper, das Immunzellen „trainiert“, um Krankheitserreger zuverlässig zu erkennen und zu bekämpfen. In einem wegweisenden Projekt
NMI Benefits Am NMI setzen wir uns nicht nur für herausragende Forschung und innovative Lösungen ein, sondern auch für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen. Unsere umfangre