Das innovative Förderprojekt „ProbenMaterialCenterBW“ bringt Kliniken mit Medtech- und Diagnostikherstellern zusammen, für eine bessere Verfügbarkeit von klinischem Probenmaterial und entnommenen Impl
Die Tissue Engineering and Regenerative Medicine International Society, kurz TERMIS, ist eine Gesellschaft, die sich der Gewebezüchtung und der regenerativen Medizin widmet. Die internationale Gemeins
Die Gesundheitsindustrie ist eine wichtige Kernbranche in Baden-Württemberg. Doch die neuen, verschärften Regularien der EU setzen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen massiv unter Druck.
Über uns Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Seit seiner Gründung im Juni 1985 betre
Es ist nach wie vor eine Herausforderung, komplexe, mit dem Menschen assoziierte Mikrobiome zu simulieren. Dies ist jedoch eine Voraussetzung für die Identifizierung und Validierung von bakteriellen I
Mediathek In unserer Mediathek finden Sie unser News-Archiv, Publikationen unserer Wissenschaftler:innen, Flyer zu unterschiedlichen Themen, Clips zu unseren Kernkompetenzen und die Paper Awards. Unse
Die Zuse-Gemeinschaft, in der das NMI Mitglied ist, lobt in einem aktuellen Statement die Pläne der kommenden Bundesregierung für die innovations- und transferorientierten Industrieforschung, benennt
Das 3R-Center Tübingen ist in der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Ratgebers vertreten - einem deutschlandweit verbreiteten Gesundheitsmagazin und Partner der Apotheken Umschau. Das 3R-Center Tübingen i
Das NMI wird 40 Jahre alt und das feiern wir mit einem Tag der offenen Tür. Am Freitag, 19. September 2025, gibt es bei Führungen, Info-Ständen und weiteren Aktionen Einblicke in die Arbeit der Forsch
Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Forschende des NMI, der TU Darms