Das Ziel des von InvestBW im Rahmen von Greencycling geförderten Projekts ist die Entwicklung und der Aufbau einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Alternative zur energieaufwändigen Aussortierung oder Verbrennung von gemischten Abfällen. Hierfür wird ein bestehendes pyrolytisches Wiederverwertungsverfahren mit einer enzymatischen Vorbehandlung in einem Bioreaktor kombiniert. Während das Recycling von sortenreinen Kunststoffen bereits weit entwickelt ist, ist die Wiederverwertung von Kunststoff-Cellulose-Verbundmischungen limitiert. Bisher müssen diese mechanisch sortenrein getrennt werden, was aufwendig und in vielen Fällen technisch nicht möglich ist. Das Ziel ist daher die Erzeugung von Biogas, in einer Vorstufe durch enzymatische Hydrolyse des cellulosehaltigen Anteils der Verbundmaterialien. Die hierfür benötigten Enzyme, die sog. Cellulasen, werden hierfür neu entwickelt und in den Prozess integriert. Die Hydrolyseprodukte (Flüssigphase) können anschließend in einer Biogas-Anlage weiter in Biogas umgewandelt werden, während der kunststoffhaltige Anteil (Feststoffphase) im pyrolytischen Verfahren weiterverarbeitet wird und daraus Pyrolyse-Öl gewonnen werden soll, welches in die petrochemische Industrie zurückgeführt wird und dort zur Herstellung von hochwertigen Polymeren Verwendung finden soll.
Ergebnisse aus dem Projekt, darunter zur analytischen Identifikation von rekombinanten Cellulasen, der Bestimmung spezifischer Aktivitätsparameter und zu Assays für die Bestimmung der Prozessivität von Carbohydrate-Bindungsdomänen gibt es auf diesem Poster: Analytical High-Throughput Assays for Generation of Validated Datasets to Train ML Models for Cellulase Optimization
Gruppenleiterin Bioanalytik
Wissenschaftler Bioanalytik