Die Gesundheitsindustrie ist eine wichtige Kernbranche in Baden-Württemberg. Doch die neuen, verschärften Regularien der EU setzen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen massiv unter Druck.
Schäume und schaumbasierte Materialien Dr. Xin Xiong Gruppenleiter Biofunktionalisierte Oberflächen +49 7121 51530-413 E-Mail anzeigen Wir erforschen und entwickeln poröse Materialien mit maßgeschneid
Das NMI wird 40 Jahre alt und das feiern wir mit einem Tag der offenen Tür. Am Freitag, 19. September 2025 von 13-17 Uhr, gibt es bei Führungen, Info-Ständen und weiteren Aktionen Einblicke in die Arb
Großer Erfolg für die Uni Tübingen bei der Vergabe der Exzellenz-Cluster – NMI ist Partner im Cluster iFIT Sechs geförderte Exzellenz-Cluster: Über diesen Erfolg darf sich die Universität Tübingen sei
Am Dienstag, den 27.05.2025, fand das Online-Fachforum „ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie“ statt. Die Abschlussveranstaltung markierte den erfolgreichen Abschl
Mit einer Handvoll Mitarbeitenden startete am 18. Juni 1985 das NMI, damals noch im Zentrum von Reutlingen. Heute sind wir ein etabliertes Forschungsinstitut und somit auf den Tag genau seit 40 Jahren
Dr. Peter D. Jones und Prof. Dr. Jannik Meyer unterstützen das nanodioag BW Cluster im Bereich Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik in den Projekten Festkörpernanoporen-Analysator und in Innovations
Kontakt NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen Telefon: +49 7121 51530-0 Mail: info(at)nmi.de Wenden Sie sich gerne mi
Netzwerkpflege in Europa: In der vergangenen Woche war Nicole Schneiderhan-Marra, Leiterin des Bereichs Pharma & Biotech am NMI, als Teilnehmerin einer Delegationsreise in den Niederlanden und in Belg
Mehrere Forschende des NMI waren in dieser Woche beim MPS World Summit, einer der wichtigsten Konferenzen im Bereich mikrophysiologischer Systeme (MPS). Sie präsentierten ihre Arbeit und bringen viele