NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 164
  • Projekte 157
  • Nachrichten 96
  • Veranstaltungen 67
  • Publikationen 33
 
Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 517.

ProbenMaterialCenterBW

Die Gesundheitsindustrie ist eine wichtige Kernbranche in Baden-Württemberg. Doch die neuen, verschärften Regularien der EU setzen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen massiv unter Druck.

Schäume und schaumbasierte Materialien

Schäume und schaumbasierte Materialien Dr. Xin Xiong Gruppenleiter Biofunktionalisierte Oberflächen +49 7121 51530-413 E-Mail anzeigen Wir erforschen und entwickeln poröse Materialien mit maßgeschneid

30.04.2025

Tag der offenen Tür: NMI feiert im Herbst Institutsjubiläum

Das NMI wird 40 Jahre alt und das feiern wir mit einem Tag der offenen Tür. Am Freitag, 19. September 2025 von 13-17 Uhr, gibt es bei Führungen, Info-Ständen und weiteren Aktionen Einblicke in die Arb

23.05.2025

NMI an Tübinger Exzellenz-Cluster iFIT beteiligt

Großer Erfolg für die Uni Tübingen bei der Vergabe der Exzellenz-Cluster – NMI ist Partner im Cluster iFIT Sechs geförderte Exzellenz-Cluster: Über diesen Erfolg darf sich die Universität Tübingen sei

03.06.2025

ProbenMaterialCenterBW bringt Klinik und Industrie an einen Tisch: Erfolgreicher Projektabschluss mit Blick in die Praxis

Am Dienstag, den 27.05.2025, fand das Online-Fachforum „ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie“ statt. Die Abschlussveranstaltung markierte den erfolgreichen Abschl

18.06.2025

Institutsjubiläum: Das NMI wird 40 – Tag der offenen Tür im September

Mit einer Handvoll Mitarbeitenden startete am 18. Juni 1985 das NMI, damals noch im Zentrum von Reutlingen. Heute sind wir ein etabliertes Forschungsinstitut und somit auf den Tag genau seit 40 Jahren

nanodiag BW

Dr. Peter D. Jones und Prof. Dr. Jannik Meyer unterstützen das nanodioag BW Cluster im Bereich Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik in den Projekten Festkörpernanoporen-Analysator und in Innovations

Kontakt / Anfahrt

Kontakt NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen Telefon: +49 7121 51530-0 Mail: info(at)nmi.de Wenden Sie sich gerne mi

11.06.2025

Delegationsreise in die Niederlande und nach Belgien

Netzwerkpflege in Europa: In der vergangenen Woche war Nicole Schneiderhan-Marra, Leiterin des Bereichs Pharma & Biotech am NMI, als Teilnehmerin einer Delegationsreise in den Niederlanden und in Belg

13.06.2025

NMI-ler:innen beim MPS World Summit

Mehrere Forschende des NMI waren in dieser Woche beim MPS World Summit, einer der wichtigsten Konferenzen im Bereich mikrophysiologischer Systeme (MPS). Sie präsentierten ihre Arbeit und bringen viele

  • …
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft