NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 164
  • Projekte 157
  • Nachrichten 97
  • Veranstaltungen 67
  • Publikationen 33
 
Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 518.

Deciphering UVA/Riboflavin Collagen Crosslinking: A Pathway to Improve Biomedical Materials

Die Kollagenvernetzung mit ultravioletten A-Strahlen und Riboflavin hat sich seit den 1990er Jahren zu einem zentralen Verfahren in der klinischen Therapie, insbesondere in der Augenheilkunde, entwick

Breast cancer-on-chip for patient-specific efficacy and safety testing of CAR-T cells

Physiologically relevant human models that recapitulate the challenges of solid tumors and the tumor microenvironment are highly desired in the chimeric antigen receptor (CAR)-T cell field. We develop

HEAL-X Bioink

Gesamtziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung einer selbstheilenden, bioinspirierten und funktionalen Hydrogel-Plattform für das 3D-Bioprinting der nächsten Generation. Das Vorhaben ist durch supram

11.07.2024

Deep-Dive-Workshop

In dem Deep-Dive-Workshop für Experten aus Diagnostik und Medizintechnik werden ein besserer Zugang von Probenmaterial und Explantaten aus der Klinik diskutiert und Lösungswege für eine produktive und

Events

Workshops

MIK Workshops MIK-WEBINAR: „PFAS - Können Medizinprodukte ohne sie überhaupt noch produziert werden?“ 26.4.2023 Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS: Sie stehen im Fokus eines Beschränku

23.05.2024

Viele NMI-Forschende auf der 3R-Konferenz in Tübingen

Mehr als 20 NMI-Wissenschaftler:innen nutzten die Gelegenheit und waren in den vergangenen drei Tagen (21. bis 23. Mai) in Tübingen zur großen The3R Länd Konferenz. Sie präsentierten ihre Arbeit mit P

MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum

Die neuen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR, Umsetzungsfrist bis 26. Mai 2021) und in-vitro-Diagnostika (IVDR, Umsetzungsfrist bis 26. Mai 2022) stellen die betroffenen Branchen vor große Herausfo

Nanometer-scale electron beam shaping with thickness controlled and stacked nanostructured graphite

The generation of small electron probes is the basis for various techniques in which such a probe is scanned across a sample, and special probe shapes like vortices can be desirable, e.g., to gain ins

Borate modified Co-free LiNi0.5Mn1.5O4 cathode material: A pathway to superior interface and cycling stability in LNMO/graphite full-cells

Spherical high quality, industrial-relevant LNMO materials developed. LNMO/electrolyte interface stabilized with borate-based interphase layer. Borate-modified LNMO exhibits superior electrochemical p

  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • …

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft