Die neuen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR, Umsetzungsfrist bis 26. Mai 2021) und in-vitro-Diagnostika (IVDR, Umsetzungsfrist bis 26. Mai 2022) stellen die betroffenen Branchen vor große Herausfo
The generation of small electron probes is the basis for various techniques in which such a probe is scanned across a sample, and special probe shapes like vortices can be desirable, e.g., to gain ins
Spherical high quality, industrial-relevant LNMO materials developed. LNMO/electrolyte interface stabilized with borate-based interphase layer. Borate-modified LNMO exhibits superior electrochemical p
Der Technologiepark Tübingen-Reutlingen TTR ist an zwei Standorten vertreten. In Tübingen liegt der Schwerpunkt auf Forschung in der Biotechnologie, in Reutlingen auf der Entwicklung von Hochtechnolog
In der Veranstaltung, organisiert durch die IHK Reutlingen, wird Dr. Thomas Joos, stellvertretender NMI-Leiter, das Biologicals Development Center (kurz: BioDevCenter) am NMI vorstellen. In weiteren V
NMI-Wissenschaftlerin Julia Alber nimmt teil und präsentiert ein Poster. Mehr Informationen zur Konferenz hier .
Prof. Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger vom 3R-Center Tübingen für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen sind mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis 2024 ausgezeichnet worden. Prof. Dr
Biomedizin & Materialwissenschaften Dr. Hanna Hartmann Bereichsleiterin Biomedizin & Materialwissenschaften Gruppenleiterin Regenerative Biomaterialien +49 7121 51530-872 E-Mail anzeigen Dr. Monika Ba