Die klinischen Phasen der Wirkstoffentwicklung sind durch hohe Ausfallraten neuentwickelter Substanzen und damit einhergehende hohe Kosten gekennzeichnet. Abhilfe können neue Verfahren zum Design neue
Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), mit ca. 85% die häufigste Form des Lungenkrebses, zeigt eine hohe Tendenz zur Ausbildung einer Resistenz gegenüber Chemotherapeutika, was zum Ausbleiben g
“Leveraging innovative Research Tools to meet public Health Challenges – EU BioMed21 Workshop Perspectives“ The biomedical research landscape is undergoing a transformative shift toward human-centric,
Winzige Löcher, große Chancen: Heute fand am NMI ein Projekttreffen von nanodiag BW statt. In Vorträgen und Diskussionen ging es um Herstellung und Anwendungen. Winzige Löcher, große Chancen: Heute (1
Pharma & Biotech Biomedizin & Materialwissenschaften Projekte Mediathek Karriere NMI schafft Ergebnisse Zukunftsweisende Forschung und hochwertige Dienstleistungen an der Schnittstelle von Medizin, Na
Krankheitsmodelle und -mechanismen Nicht übertragbare Krankheiten und deren spezifische Pathologien werden durch gestörte molekulare und/oder zelluläre Prozesse ausgelöst. Die Erforschung von Krankhei
Pathomechanismen von ZNS-Erkrankungen Dr. Frank Weise Stv. Bereichsleiter Pharma & Biotech Gruppenleiter Zell- und Molekularbiologie +49 7121 51530-56 E-Mail anzeigen Aufklärung von Krankheitsmechanis
DigiWest® - High Content Protein Profiling Dr. Markus Templin Gruppenleiter Zell- und Molekularbiologie +49 7121 51530-828 E-Mail anzeigen DigiWest® ist eine fortschrittliche Immunoassay-Technologie b
Patch Clamp Dr. Timm Danker Gruppenleiter Elektrophysiologie +49 7121 51530-896 E-Mail anzeigen Manuelle und automatisierte Patch-Clamp Technik, der Goldstandard in der Elektrophysiologie Wir verfügen
Der NMI-Wissenschaftler Simon Straß ist aktuell auf dem 76. Mosbacher Kolloquium, das in diesem Jahr unter dem Titel „KI-basierte (R)Evolution der Strukturbiologie und des Proteindesigns“ steht. Der N