Die Zuse-Gemeinschaft, in der das NMI Mitglied ist, lobt in einem aktuellen Statement die Pläne der kommenden Bundesregierung für die innovations- und transferorientierten Industrieforschung, benennt
Das 3R-Center Tübingen ist in der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Ratgebers vertreten - einem deutschlandweit verbreiteten Gesundheitsmagazin und Partner der Apotheken Umschau. Das 3R-Center Tübingen i
Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Forschende des NMI, der TU Darms
Nanoanalytikzentrum - Advanced Microscopy Dr. Tarek Lutz Gruppenleiter Nanoanalytikzentrum +49 7121 51530-900 E-Mail anzeigen Prof. Dr. Jannik C. Meyer Brückenprofessor Nanoanalytikzentrum +49 7121 51
Compliance am NMI Einhaltung Guter wissenschaftlicher Praxis Um erfolgreich Ergebnisse zu schaffen, bedarf es Guter wissenschaftlicher Praxis. Dazu gehören grundlegende Details wie Versuchsplanung, Do
Über uns Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Seit seiner Gründung im Juni 1985 betre
Das Ziel des von InvestBW im Rahmen von Greencycling geförderten Projekts ist die Entwicklung und der Aufbau einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Alternative zur energieaufwändigen Aussortier
Das Medical & Engineering Technologies (MET) Centre an der ATU Galway verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Unterstützung von MedTech-Unternehmen bei der Entwicklung und Validierung innovativer
Mehr als 27 Jahre war Thomas Joos am NMI und hat das Institut geprägt. Vor seinem Eintritt in die Rente haben Weggefährt:innen für ihn ein Kolloquium organisiert. Mehr als 27 Jahre war Dr. Thomas Joos
Die VDI 5708 „Bioprinting, Methoden und Definitionen“ ist ab sofort verfügbar – zweisprachig und praxisnah. Unter der Leitung von Dr. Hanna Hartmann (NMI) und Prof. Dr. Jürgen Groll (UKW) wurde ein wi