NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 164
  • Projekte 157
  • Nachrichten 96
  • Veranstaltungen 67
  • Publikationen 33
 
Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 517.

The long way from raw data to NAM-based information: Overview on data layers and processing steps

Toxicological test methods generate raw data and provide instructions on how to use these to determine a final outcome such as a classification of test compounds as hits or non-hits.

Novel multiplex tools in an epidemic panel improve prediction of RSV infection dynamics and disease burden – a RESPINOW analysis

Respiratory Syncytial Virus (RSV) is one of the leading causes of morbidity and mortality among infants and adult risk groups worldwide. Substantial case-underdetection and gaps in the understanding o

In-depth analysis of serum antibodies against Epstein-Barr virus lifecycle proteins, and EBNA1, ANO2, GlialCAM and CRYAB peptides in patients with multiple sclerosis

The MS-specific, differential antibody response to EBV antigens confirms an altered immunological response to EBV in MS patients.

XBB.1.5-Adapted COVID-19 mRNA Vaccines but Not Infections With Previous Omicron Variants Boost Neutralisation Against the SARS-CoV-2 JN.1 Variant in Patients With Inflammatory Bowel Disease

Variant-adapted COVID-19 vaccines are recommended for patients with inflammatory bowel disease (IBD). However, many patients rely on pre-existing immunity by original vaccines or prior infections.

BioCompFinder

BioCompFinder Dr. Fabian Körte Biofunktionalisierte Oberflächen +49 7121 51530-845 E-Mail Die Bandbreite bei Medizinprodukten mit direktem oder indirektem Patientenkontakt ist enorm und die Unterschie

28.01.2025

BioCompFinder jetzt auch auf Englisch

Die Biokompabilität ist ein Kriterium für die Zulassung von Medizinprodukten, die direkten oder indirekten Patientenkontakt haben. Gerade für KMU ist dessen Überprüfung daher ebenso wichtig wie kompli

Ausgründungen

Spin-offs & Start-ups Das NMI setzt auf Ausgründungen als Königsweg für den Technologietransfer und fördert forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbe

Mikroelektrodenarrays (MEAs)

Mikroelektrodenarrays (MEAs) Dr. Peter D. Jones Gruppenleiter Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik +49 7121 51530-800 E-Mail anzeigen Mikroelektroden-Arrays (MEAs) sind in der Elektrophysiologie von

Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)

Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA) Dr. Peter D. Jones Gruppenleiter Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik +49 7121 51530-800 E-Mail anzeigen Mikroelektrodenarrays (MEAs) sind wichtige Instru

06.03.2025

IGLD-Symposium

Das IGLD-Symposium wird in diesem Jahr vom 06.-08.03.2025 In Frankfurt stattfinden. Die Veranstaltung wird von der IGLD in Kooperation mit dem German Stem Cell Network (GSCN), der Gesellschaft für Ext

  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • …

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft