Spin-offs & Start-ups Das NMI setzt auf Ausgründungen als Königsweg für den Technologietransfer und fördert forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbe
Mikroelektrodenarrays (MEAs) Dr. Peter D. Jones Gruppenleiter Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik +49 7121 51530-800 E-Mail anzeigen Mikroelektroden-Arrays (MEAs) sind in der Elektrophysiologie von
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA) Dr. Peter D. Jones Gruppenleiter Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik +49 7121 51530-800 E-Mail anzeigen Mikroelektrodenarrays (MEAs) sind wichtige Instru
Das IGLD-Symposium wird in diesem Jahr vom 06.-08.03.2025 In Frankfurt stattfinden. Die Veranstaltung wird von der IGLD in Kooperation mit dem German Stem Cell Network (GSCN), der Gesellschaft für Ext
Wie können wir als innBW unsere Synergien noch besser nutzen? Am vergangenen Freitag trafen sich Vertreter:innen mehrerer Institute am NMI, um über die Idee einer digitalen Plattform zu sprechen. Wie
Mit einem standardisierten Verfahren gereinigte Oberflächen wurden mit grenzflächen- und mikrostrukturanalytischen Methoden charakterisiert Implantatoberflächen aus Titan, Edelstahl und CoCrMo wurden
Sauberkeitstandards Dr. Dagmar Martin Gruppenleiterin Grenzflächenanalytik im Produktionsprozess +49 7121 51530-863 E-Mail anzeigen Sauberkeit spielt in der Endreinigung von Medizinprodukten eine groß
Kontakt NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen Telefon: +49 7121 51530-0 Mail: info(at)nmi.de Wenden Sie sich gerne mi
Ein riesiges Land, ein schnell wachsender Markt, zum Beispiel für Medizinprodukte: Indien mit seiner Medizinbranche und dem Gesundheitssektor bietet für das NMI viele Möglichkeiten für Partnerschaften
In dem vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt entwickeln das Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Karl Storz SE & Co. KG und das NMI Naturwissenschaftliche und Medizi