NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 164
  • Projekte 157
  • Nachrichten 97
  • Veranstaltungen 67
  • Publikationen 33
 
Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 518.

Mikrotumormodelle

Mikrotumormodelle Dr. Christian Schmees Gruppenleiter Tumorbiologie +49 7121 51530-881 E-Mail anzeigen Erforschung der Biologie und Anwendung patientenabgeleiteter Mikrotumore für Wirkstoffentwicklung

PRIMO

Am Beispiel Brustkrebs sollen Technologien und Arbeitsabläufe etabliert werden, welche über bereits vorhandene genomische Daten hinaus die Erhebung zusätzlicher molekularer Patientendaten ermöglichen.

Leuchtturmprojekt Forschungscampus BioMedTech

RegioWIN Leuchtturmprojekt LTP3: Forschungscampus BioMedTech, Project 2: Verbund BioMedTech: System Immunologie an biologisch-technischen Schnittstellen Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie

Kleben von Nitinol

Kleben von Nitinol-Mischverbindungen Dr. Dagmar Martin Gruppenleiterin Grenzflächenanalytik im Produktionsprozess +49 7121 51530-863 E-Mail anzeigen Bei Projekten dieser Art wird das Kleben von Nitino

Leuchtturmprojekt BioDevCenter

Mit dem Biological Development Center schafft das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen zusammen mit dem Werner Siemens Imaging Center (WSIC) an der Medizinischen Fakultät

REVELICE - Startup: immuneAdvice

Medizinischer Bedarf Immuntherapien haben in den letzten Jahren die Krebsbehandlung revolutioniert, ihr Erfolg ist jedoch aufgrund des bislang nicht vorhersagbaren individuellen Ansprechens stark begr

MEA Ableitungen

MEA Ableitungen Dr. Udo Kraushaar Gruppenleiter Elektrophysiologie +49 7121 51530-851 E-Mail anzeigen Nichtinvasive Mikroelektrodenarray basierte funktionelle Messung elektrogener Gewebe, inkl. option

Bioelektronische Implantate

Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente Dr. Peter D. Jones Gruppenleiter Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik +49 7121 51530-800 E-Mail anzeigen Bioelektroni

MEAs Mikroelektrodenarrays

MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien Dr. Peter D. Jones Gruppenleiter Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik +49 7121 51530-800 E-Mail anzeigen Mikroelektroden-Arrays (MEAs) sind in der

KI-gestützte Biomarkerdetektion

KI-gestützte Biomarkerdetektion Dr. Martin Kriebel Molekulare Neurobiologie +49 7121 51530-810 E-Mail KI-gestützte Diagnostik Tumor-assoziierter Arzneimittelresistenz Krebserkrankungen zeigen im Fall

  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft