NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Polymeranalytik
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 165
  • Projekte 159
  • Nachrichten 106
  • Veranstaltungen 70
  • Publikationen 39
 
Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 539.

MEAs Mikroelektrodenarrays

MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien Dr. Peter D. Jones Gruppenleiter Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik +49 7121 51530-800 E-Mail anzeigen Mikroelektroden-Arrays (MEAs) sind in der

KI-gestützte Biomarkerdetektion

KI-gestützte Biomarkerdetektion Dr. Martin Kriebel Molekulare Neurobiologie +49 7121 51530-810 E-Mail KI-gestützte Diagnostik Tumor-assoziierter Arzneimittelresistenz Krebserkrankungen zeigen im Fall

Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien

Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien Dr. Julia Marzi Gruppenleiterin Biophotonik & Spektroskopie +49 7121 07121 51530-78 E-Mail anzeigen Dr. Hanna Hartmann Bereichsleiterin Biomedizin &

Biologische Beurteilung

Biologische Beurteilung Dr. Hanna Hartmann Bereichsleiterin Biomedizin & Materialwissenschaften Gruppenleiterin Regenerative Biomedizin +49 7121 51530-872 E-Mail anzeigen Für die gewünschte Interaktio

Karriere

Ihre Karrierechance Unsere Mitarbeiter:innen sind das Herz des NMI. Mit ihren einzigartigen Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen tragen sie wesentlich zum Erfolg des Instituts bei. Das NMI bietet

25.03.2024

Fachgespräch im Bundestag: Peter Loskill sprach über Reduktion von Tierversuchen

Wie lassen sich Tierversuche reduzieren, wie lässt sich das Leid von Tieren lindern? NMI-Wissenschaftler Peter Loskill sprach darüber mit weiteren Experten im Bundestag. Wie lassen sich Tierversuche r

CO2-FaX2: CO2 für die aktive energetische Nutzung

CO 2 -Emissionen haben trotz geringer Treibhauswirksamkeit von CO 2 allein aufgrund der ausgestoßenen Menge den größten Anteil an den klimarelevanten Emissionen in Baden-Württemberg. Erklärtes Ziel

In Prozess-Kontrolle von ATMPs

In Prozess-Kontrolle von ATMPs Dr. Julia Marzi Gruppenleiterin Biophotonik & Spektroskopie +49 7121 07121 51530-78 E-Mail anzeigen Identifizierung prozessrelevanter Parameter für die Überwachung von A

18.04.2024

Kollagen: Forschende am NMI entschlüsseln Funktionsweise in der medizinischen Behandlung

Der Einsatz von Kollagen bei der Behandlung von Defekten der Hornhaut funktioniert. Aber wie? Das konnten NMI-Wissenschaftler:innen um Lu Fan nun entschlüsseln. Bereits seit den 1990er Jahren wird Kol

16.04.2024

Präsentation der EFRE-Projekte am NMI

Forschende des NMI stellten interessierten Bürger:innen die EU-geförderten Projekte vor Heatpipes, Bildgebung für Bioprinting, Entwicklung von Biologicals, CO2-Absorption: Vier EFRE-geförderte Technol

  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft