Leuchtturmprojekt BioDevCenter

Biologicals Development Center

Beschreibung

Mit dem Biological Development Center schafft das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen zusammen mit dem Werner Siemens Imaging Center (WSIC) an der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Tübingen die Grundlage für die schnelle und effiziente Umsetzung biotechnologisch hergestellter Proteine, sogenannter Biologicals, in den diagnostischen und therapeutischen Markt. Insbesondere für die personalisierte Medizin haben Biologicals großes Potenzial, um Behandlungen spezifischer und somit erfolgreicher zu gestalten. Für die Entwicklungspipeline von Wissenschaft und Wirtschaft — insbesondere für KMU und Start-Ups im Biotech-Bereich – bietet das Biologicals Development Center einen unkomplizierten Zugang zu Forschungsmöglichkeiten. Vor Ort, in enger Kooperation mit akademischen Gruppen und Unternehmen, können interdisziplinäre Teams an der Konzipierung und Herstellung sowie Funktionalisierung und Testung von Biologicals forschen und damit den Transfer in die Anwendung beschleunigen.

Biologicals sind auch im Bereich Medizinprodukte von zunehmender Bedeutung, etwa für die Beschichtung von Implantaten, für die Verbesserung der Wundheilung oder die Resorption von Arzneimitteln. Am NMI werden bereits erste Biologicals generiert, die ab Mitte nächsten Jahres für die Durchführung bildgebender Experimente am WSIC zur Verfügung stehen. Derzeit werden vom WSIC und vom NMI Methoden für die Markierung von Biologicals mit kurzlebigen Tracern, wie z.B. dem radioaktiven Isotop Fluor-18, das eine Halbwertszeit von nur knapp zwei Stunden hat, entwickelt.

Derartige Tracer, die am WSIC vor Ort hergestellt werden können, bieten erstmals die Möglichkeit, teure Immuntherapien diagnostisch zu begleiten. Diese Therapien werden zum Beispiel zunehmend beim Kampf gegen Krebs eingesetzt. Mit den Tracern können sie Patienten-individuell gesteuert und angepasst werden.

Projektlaufzeit:
21.12.2022 - 31.12.2027
FKZ:
RegioInn_2449401

Projektleitung

Dr. Thomas Joos

Stellvertretender Institutsleiter