NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 164
  • Projekte 157
  • Nachrichten 96
  • Veranstaltungen 67
  • Publikationen 33
 
Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 517.
23.05.2023

MedTecLive with T4M

Vom 23. – 25. Mai 2023 kommen die Player der Medizintechnik-Branche auf der MedtecLIVE with T4M in Nürnberg zusammen. Hier treffen Produktentwickler und Einkäufer der Inverkehrbringer und OEMs auf die

16.05.2023

Wie entsteht Schizophrenie?

Forschende aus Reutlingen und Tübingen gewinnen neue Erkenntnisse. Menschen mit Schizophrenie leiden oft an kognitiven Störungen. Dazu zählen Beeinträchtigungen der Selbstkontrolle, der Aufmerksamkeit

06.06.2023

Discovery Europe 2023

Nehmen Sie an der Discovery Europe 2023 In-Person teil und knüpfen Sie Kontakte mit über 400 Branchenführern, wo man sich mit den neuesten Fortschritten bei der Identifizierung und Validierung von Tar

10.05.2023

Zweiter Innovation Summit Israel am NMI

Das NMI freut sich sehr über die Gelegenheit den zweiten Innovation Summit Israel gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium und dem Generalkonsulat des Staates Israel ausrichten zu dürfen. Hier geht es

10.05.2023

Innovation Summit Israel

Wie sieht die Patientenversorgung der Zukunft aus – welche Rolle spielen dabei die jüngsten Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz, wie können Roboter den Menschen in seiner Arbeit unterstütz

27.04.2023

BioDevCenter - Biologicals für die Medizin der Zukunft

Ein Interview mit Dr. Thomas Joos und Prof. Bernd Pichler über die Bedeutung der Biologicals für die Medizintechnik und den Aufbau des BioDevCenters in Reutlingen und Tübingen. Hier geht es zum vollst

17.07.2023

iFIT Exzellenzcluster - Seminar Series & Lunch & Learn Sessions

In the era of personalized medicine, the ability of pre-selecting individualized therapeutic options and pre-defining their suitability in advance of clinical treatment might facilitate decision makin

ASD-Okkluder

Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines bioresorbierbaren Okkluders einschließlich eines darauf abgestimmten Herzkatheters zur Implantation, der nach der Endothelialisierung allmählich vom

Pyrobeads

Das Verbundvorhaben zielte darauf ab, einen beadbasierten Monozytenaktivierungstest (MAT) zur hochempfindlichen Pyrogendetektion in zellhaltigen Arzneimitteln und Blutprodukten zu entwickeln. In zwei

OtoPep

Biologische Fuhktionalisierung von Peptidgelen Cochlea-Implantate dienen zur Behandlung von Gehörlosigkeit. Sie sollen durch eine Beschichtung mit resorbierbaren Peptidpolymer-Gelen optimiert werden.

  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft