NMI
  • DE
  • EN
  • Kompetenzzentren
  • Aktuelles
  • Events
  • Projekte
  • Mediathek
  • Karriere
  • Über Uns
Biomarker und Bioanalytik
Biomarker und Bioanalytik
Überblick: Biomarker und Bioanalytik
Dienstleistungen
Bestimmung der thermischen Stabilität (Tm) von Proteinen mittels nanoDSF
DigiWest® - Protein Profiling
Biomarker und Assay-Entwicklung
Markerunabhängige Mikroskopie
Antikörperinternalisierung
Epitope Mapping
Peptide Mapping
Stabilitätsstudien
Integrität- und Identitätsstudien
Sequenzvarianten-Analyse
Disulfid-Analyse
Wirksamkeitsprüfung gentherapeutischer Viren
Forschung & Entwicklung
Biomarker
DigiWest® - Protein Profiling
Multi-Pathogen Serologie
Online-Deglykosylierung
In Prozess-Kontrolle von ATMPs
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Krankheitsmodelle und -mechanismen
Überblick: Krankheitsmodelle und -mechanismen
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
HTS Calcium Imaging
Patch Clamp
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Forschung & Entwicklung
Mikrotumormodelle
Organ-on-Chip
Zerstörungsfreie Bildgebung dynamischer zellulärer Prozesse
Mikroelektrodenarrays (MEAs)
Präklinische Stammzellmodelle (ZNS)
Mechanismen von ZNS-Erkrankungen
Mesh-MEAs für Organoide
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Materialentwicklung und Funktionalisierung
Überblick: Materialentwicklung und Funktionalisierung
Dienstleistung
Polymeranalytik
Physikochemische Analysen
Biologische Beurteilung
Akkreditierte Prüfdienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Degradation und Remodeling von Implantatmaterialien
Schaumstoff-Analyse
Herstellung von Festkörpernanoporen
Forschung & Entwicklung
Wirkstoff-Depot
Energiespeicher der nächsten Generationen
Kollagenbasierte Biomaterialien
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Gas-Adsorption an Nano-Kohlenstoffen
Festkörpernanoporen
Forschung an 2D Materialien
Schäume
Oberflächenfunktionalisierung
3D-Bioprinting
Elektrospinning
Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik
Überblick: Mikrosystemtechnik
Dienstleistung
Parylenbeschichtung
Herstellung von Strukturen, Bauelementen oder Produkten im Mikrometermaßstab
Entwicklung von Mikroelektrodenarrays (MEA)
Organ-on-Chip
Bioelektronische Implantate
Mikrofluidik
Forschung & Entwicklung
Organ-on-Chip
MEAs für verbesserte elektrophysiologische Studien
Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
Handhabung von Flüssigkeiten in winzigen Dimensionen
Safety / Tox
Safety / Tox
Überblick: Safety / Tox
Dienstleistungen
Neurotox Assays
Organ-on-Chip
Kardiale Ionenkänale Sicherheitstests
Materialcharakterisierung
Forschung & Entwicklung
Neurotox-Assays
Organ-on-Chip
Target Research
Target Research
Überblick: Target Research
Dienstleistungen
Organ-on-Chip
Mikrotumormodelle
DigiWest® - Protein Profiling
Xenopus-Oozyten
Gentechnisch veränderte Zelllinien
MEA Ableitungen
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Überblick: Werkstoff- und Oberflächenanalytik
Dienstleistungen
Advanced Analytical Microscopy
Nanoanalytik an Werkstoffen
Tribologie
Schadensdiagnostik bei Materialermüdung
Physikochemische Analysen
Analyse von Energie- und Batteriematerialien
Chemische Analysen angelehnt an DIN EN ISO 10993-18
Forschung & Entwicklung
Forschung an niedrigdimensionalen Materialien
Tribologie
Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen
Funktionalisierte Nano-Kohlenstoffstrukturen
Sauberkeitstandards
Desinfektion und Passivierung
Innovative Reinigungsverfahren
Schweißen von Mischverbindungen
Kleben von Nitinol
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
NMI
  • DE
  • EN
Inhaltstyp
  • Seiten 165
  • Projekte 160
  • Nachrichten 111
  • Veranstaltungen 71
  • Publikationen 39
 
Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 546.

XBB.1.5 COVID-19 mRNA Vaccines Induce Inadequate Mucosal Immunity in Patients with Inflammatory Bowel Disease

Mucosal immunity plays a pivotal role in preventing infections with SARS-CoV-2. While COVID-19 mRNA vaccines induce robust systemic immune responses in patients with inflammatory bowel disease (IBD),

Clinical translation of 3D-printed patient-specific bone implants: a consensus statement

Extensive defects in long bones, resulting from trauma, disease, or other etiologies, impose significant morbidity on patients and may necessitate amputation, long-term disability, or premature mortal

Non-invasive physical plasma activates stimulator of interferon genes pathway in triple negative breast cancer and is associated with increased host immune response

Triple-negative breast cancer (TNBC), characterized by the absence of ER, PR, and HER2 receptors, remains one of the most aggressive breast cancer subtypes, with limited therapeutic options and a high

PET-based immunomapping of intratumoral CD4+ cells to monitor acquired resistance to checkpoint inhibitors

CD4 + T cells are crucial in shaping response and resistance to immunotherapy. To enhance our understanding of their multifaceted functions, we developed copper-64–radiolabeled nanobodies targeting th

Integration of solid-state nanopore arrays via dry bonding to photostructured microfluidic networks

The integration and parallelization of nanopore sensors are essential for improving the throughput of nanopore measurements. Solid-state nanopores traditionally have been used in isolation, which prev

Ausschreibungen

Aktuelle Ausschreibungen Für unsere Ausschreibungen verwendet das NMI die Vergabeplattform subreport ELViS . Dort werden von uns alle Vergabeunterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, die Zus

MIK - Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR)

MIK - MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum Dr. Hanna Hartmann Bereichsleiterin Biomedizin & Materialwissenschaften Gruppenleiterin Regenerative Biomaterialien +49 7121 51530-872 E-Mail anzeigen Dr. Xin Xiong

01.08.2025

HEAL-X Bioink: Projektpartner zu Gast am NMI

Für eine ganze Woche sind aktuell die Partner im Projekt HEAL-X Bioink am NMI. Von der TU Darmstadt und vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung sind Kolleg:innen am Institut, um gemeinsam Projekt

01.08.2025

Teufel-Preis für Johanna Heider

Die ehemalige NMI-lerin Dr. Johanna Heider ist mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis im Bereich Biologie. Die ehemalige NMI-lerin Dr. Johanna

08.08.2025

Projekt SoftPrint: Kickoff-Meeting am NMI

Auftakt zum Projekt SoftPrint: In Reutlingen trafen sich gestern Vertreter:innen von NMI und von der Universität Stuttgart, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie, zum Start

  • …
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut an der Universität Tübingen

Markwiesenstraße 55, 72770 Reutlingen
Tel.: +49 7121 51530-0
Mail: info@nmi.de

Folgen Sie uns jetzt

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Streitbeilegungsgesetz
  • Impressum
  • Cookie Consent
NMI Tochterunternehmen NMI TT
Mitglied der innBW
Mitglied der Zuse Gemeinschaft