Ziel des Projekts ist die immunoaffinitäts-massenspektrometrische Quantifizierung von Proteinbiomarkern im Plasma von Neugeborenen und Frühgeborenen. Ein Fühgeborenes mit einem Geburtsgewicht von 600
Nitinol, eine in der Medizintechnik häufig verwendete Legierung aus ca. 50 % Titan und 50 % Nickel, zeigt zwei wichtige Eigenschaften: Den Formgedächtniseffekt und die Superelastizität. In vielen indu
Das digitale Drucken von künstlichem Gewebe (3D-Bio-Printing) entwickelt sich gerade zu einer vielversprechenden Technologie zur Erzeugung lebender, künstlicher Gewebe für die Forschung in den Lebensw
Ziel des OncoChip Vorhabens ist ein neuartiges Tumormodell in einem kontinuierlich perfundierbaren mikrofluidischen Chip für Anwendungen in der Medikamentenentwicklung. Ziel des OncoChip Vorhabens ist
Vorhabensziel ist eine Prozess- und Anlagentechnologie zur maßgeschneiderten molekularen Oberflächenstrukturierung von Kathetern, die eine superhydrophile (wasserliebende) Oberfläche realisiert, wodur
Prozessentwicklung für hocheffiziente neuartige Solarzellen. Perowskitsolarzellen sind im Fokus der Forschung, da sie eine Alternative zu etablierten Solarzellentechnologien darstellen können. Insbeso
Um die Entwicklung besserer Medikamente, zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, möglich zu machen, wird im trans-BBbarrier Projekt ein neuartiges Modell der Blut-Hirn-Schranke en
Biofunktionalisierung eines Gefäßimplantates durch Trapping (Einfangen) von endothelilalen Vorläuferzellen aus dem Blutstrom Ziel dieses Projektes ist es, ein biofunktionalisiertes Gefäßimplantat mit
VirCellChip ist die Entwicklung eines Systems für die hochsensitive, schnelle Detektion viraler Antigene und zellulärer Oberflächen Strukturen mittels beadbasiertem Assay und dielektrophoretischer Akk
Biocaadh - Biokompatibilität von gealterten Klebstoffen. In der stark mittelständisch geprägten Medizintechnik findet die Klebtechnik einen immer größeren Anwendungsbereich. Viele moderne Instrumente,