Das ChamPArray als schnelles, hochsensitives, amplifikations- und markerfreies DNA-Nachweissystem für die patientennahe Schnelldiagnostik. Bei Infektionen, etwa im Bereich der Harnwege, werden häufig
Transparente Kohlenstoffelektroden (CNT, CNT-Graphen Hybrid) erlauben gleichzeitige optische und elektrische Messungen. Mikroelektordenarrays (MEA) mit transparenten Elektorden ermöglichen einen optis
Wie können medizinische Prothesen durch Gedanken gesteuert oder künstliche Sehsysteme in Robotern realisiert werden? Im BMBF-geförderten Bernstein Fokus Freiburg/Tübingen werden Vorgänge im Gehirn ent
Ziel ist es, ein verbessertes In-vitro-Testsystem für die Arzneimittelentwicklung für chronisch-inflammatorische Erkrankungen aufzubauen. In dem verbesserten In-vitro-Testsystem soll die Wechselwirkun
Kombinierte Beschichtungstechnologie, um Edelstahl gegen Salzwasser hoch-resistent zu machen - Entwicklung einer Korrosionschicht Weltweit gehen pro Sekunde 6 Tonnen Stahl verloren infolge mangelnden
Die Entwicklung effektiver Behandlung sowie prädiktiver, erkrankungsspezifischer Diagnostik von Pankreaskrebs wird durch das Fehlen valider Zielstrukturen und Biomarker behindert. Das MetaDiC-Projekt
Im Vorhaben wird eine kompakte, magnetisch gekoppelte Zahnradpumpe entwickelt, die durchführungsfrei angetrieben wird und daher insbesondere zur Förderung kontaminationssensitiver Fluide geeignet ist.
Das MOLLICool Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines tragbaren, mobil einsetzbaren Kühltherapiesystems und seine wirtschaftliche Umsetzung durch ein Spin-off des NMI (in Vorbereitung). Eine neuartig
NanoPORElution nutzt so genannte Nanopartikellithographie in Verbindung mit dünnen Ätzmasken, um Nanoporen in verschiedenen polymeren und metallischen Werkstoffen mit komplex geformten Oberflächen zu
Das Forschungsprojekt „ÖkoMoBiL“ wird im Rahmen des Kooperationsnetzwerkes biohymed gefördert. Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut, die Scheerer Logistik GmbH [&] Co. KG und die R