Das MOLLICool Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines tragbaren, mobil einsetzbaren Kühltherapiesystems und seine wirtschaftliche Umsetzung durch ein Spin-off des NMI (in Vorbereitung). Eine neuartig
NanoPORElution nutzt so genannte Nanopartikellithographie in Verbindung mit dünnen Ätzmasken, um Nanoporen in verschiedenen polymeren und metallischen Werkstoffen mit komplex geformten Oberflächen zu
Das Forschungsprojekt „ÖkoMoBiL“ wird im Rahmen des Kooperationsnetzwerkes biohymed gefördert. Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut, die Scheerer Logistik GmbH [&] Co. KG und die R
Ziel des Projekts ist die immunoaffinitäts-massenspektrometrische Quantifizierung von Proteinbiomarkern im Plasma von Neugeborenen und Frühgeborenen. Ein Fühgeborenes mit einem Geburtsgewicht von 600
Nitinol, eine in der Medizintechnik häufig verwendete Legierung aus ca. 50 % Titan und 50 % Nickel, zeigt zwei wichtige Eigenschaften: Den Formgedächtniseffekt und die Superelastizität. In vielen indu
Das digitale Drucken von künstlichem Gewebe (3D-Bio-Printing) entwickelt sich gerade zu einer vielversprechenden Technologie zur Erzeugung lebender, künstlicher Gewebe für die Forschung in den Lebensw
Ziel des OncoChip Vorhabens ist ein neuartiges Tumormodell in einem kontinuierlich perfundierbaren mikrofluidischen Chip für Anwendungen in der Medikamentenentwicklung. Ziel des OncoChip Vorhabens ist
Um die Entwicklung besserer Medikamente, zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, möglich zu machen, wird im trans-BBbarrier Projekt ein neuartiges Modell der Blut-Hirn-Schranke en
Biofunktionalisierung eines Gefäßimplantates durch Trapping (Einfangen) von endothelilalen Vorläuferzellen aus dem Blutstrom Ziel dieses Projektes ist es, ein biofunktionalisiertes Gefäßimplantat mit
VirCellChip ist die Entwicklung eines Systems für die hochsensitive, schnelle Detektion viraler Antigene und zellulärer Oberflächen Strukturen mittels beadbasiertem Assay und dielektrophoretischer Akk