Das NMI, ein Forschungsinstitut der Innovationsallianz Baden-Württemberg, betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern erschließt und entwickelt neue Technologien für Unternehmen und öffentliche Forschungsförderer in den Geschäftsfeldern Pharma und Biotech, Biomedizin und Materialwissenschaften sowie Analytik und Elektronenmikroskopie. Seit seiner Gründung 1985 hat sich das NMI zu einer stabilen Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.
Unsere Werte - verbindend, kompetent und flexibel - finden sich in allen Bereichen unserer Arbeitsweise wieder. So führen wir ganze Projekte durch – falls gewünscht von der Planungsphase bis zur Evaluierung. Doch unser Leistungskatalog umfasst auch Teilprojekte und Einzelleistungen wie Beratung, Technologie-Bewertung, Fördermittel-Beantragung, Konzeption und/oder Koordination von Projekten. Außerdem bieten wir Prüfleistungen im akkreditierten Bereich an.
Fragen Sie uns, fordern Sie uns – wir finden Lösungen!
Stiftung und Kuratorium
Das Institut ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem Zweck, Ergebnisse aus
der Grundlagenforschung aufzugreifen und einer wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Der Stiftungsvorstand ist gleichzeitig Institutsleiter in Personalunion. Als Aufsichtsorgan wirkt ein Kuratorium, dessen hochkarätige Besetzung die partnerschaftliche Verflechtung des NMI mit Politik, Forschung und Wirtschaft belegt.
Vorstandsvorsitzende und Stellvertreter der Stiftung
Prof. Dr. Katja Schenke-Layland, Vorstandsvorsitzende
Dr. Thomas Joos, hauptamtlicher stellvertretender Vorstand
Prof. Dr. Matthias Schwab, erster stellvertretender Vorstand
Gabriele Sonntag, zweiter stellvertretender Vorstand
Kuratorium
Günther Leßnerkraus, Kuratoriumsvorsitzender, Ministerialdirigent, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. Wolfgang Epp, stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender, IHK Reutlingen
Prof. Dr. Eberhart Zrenner, stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender, Universität Tübingen
Dr. Michael Albiez, Carl Zeiss Microscopy GmbH, Jena
Prof. Dr. Michael Auer, Steinbeis Stiftung für Wirtschaftsförderung, Stuttgart
Dr. Georg Bischopink, Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Dr. Dr. Saskia Biskup, CeGaT GmbH, Tübingen
Prof. Dr. Bernd Engler, Rektor der Universität Tübingen,
vertreten durch Prof. Dr. Peter Gratwohl, Prorektor
Prof. Dr. Peter Gumbsch, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg
Thomas Keck, Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen,
vertreten durch Alexander Kreher, Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister
Prof. Dr. Petra Kluger, Hochschule Reutlingen
Dr. Caroline Liepert, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart
Prof. Dr. Bernd Pichler, Universität Tübingen
Dr. Denis Reibel, Freudenberg Performance Materials s.a.s., Colmar (FR)
Prof. Dr. Thilo Stehle, Universität Tübingen
Dr.-Ing. habil. Katrin Sternberg, Aesculap AG, Tuttlingen