Der Einsatz von Kollagen bei der Behandlung von Defekten der Hornhaut funktioniert. Aber wie? Das konnten NMI-Wissenschaftler:innen um Lu Fan nun entschlüsseln. Bereits seit den 1990er Jahren wird Kol
Forschende des NMI stellten interessierten Bürger:innen die EU-geförderten Projekte vor Heatpipes, Bildgebung für Bioprinting, Entwicklung von Biologicals, CO2-Absorption: Vier EFRE-geförderte Technol
Entdecke die Zukunft der Biomedizin beim 3G-BioInk-Projekttreffen. Erfahre von führenden Köpfen die neuesten Fortschritte gefördert von BMBF. Beim zweiten Projekttreffen des ambitionierten 3G-BioInk-P
Für Medizinprodukte mit direktem oder indirektem Patientenkontakt gelten – aus guten Gründen – strenge Regeln für die Zulassung. Gerade für KMU ist es deshalb wichtig zu wissen, ob ihr Produkt biokomp
Mehr als 20 NMI-Wissenschaftler:innen nutzten die Gelegenheit und waren in den vergangenen drei Tagen (21. bis 23. Mai) in Tübingen zur großen The3R Länd Konferenz. Sie präsentierten ihre Arbeit mit P
Prof. Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger vom 3R-Center Tübingen für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen sind mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis 2024 ausgezeichnet worden. Prof. Dr
Die EUROoCS-Konferenz 2024 in Mailand ist beendet und das µOrganoLab-Team freut sich über einen großen Erfolg. Den Auftakt bildete die EUROoCS-Academy organisiert vom 3R-Center Tübingen und der EUROoC
Dr. Teresa Wagner erhält den PI Innovation Award für bahnbrechende Krebsforschung, die in eine Spin-out-Aktivität am NMI mündet Der neu eingeführte PI Innovation Award für herausragende Forschung an d
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert neun klimaneutrale Forschungsprojekte der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit 3,2 Mio. Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
NMI und BioLAGO sind Partner im ProbenMaterialCenterBW. In einem Workshop tauschten sie sich mit Unternehmen und Klinikvertretern aus Pressemitteilung des BioLAGO e.V. vom 22. Juli 2024 D-Reutlingen/K