Sicherheit und Verteidigung

Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
Direktorin
Dr. Thomas Joos
Stellvertretender Institutsleiter

Fragen von Sicherheit und Verteidigung gewinnen angesichts der aktuellen Weltlage an Bedeutung. Am NMI können wir in verschiedenen Bereichen unsere Expertise in diese Themen einbringen. Dazu gehören:

 

Elektrophysiologie:
  • Neurotoxikologie: Aufklärung des Wirkmechanismus von neuroprotektiven Substanzen; relevant als Gegenmittel gegen chemische Kampfstoffe
  • Entwicklung von Assays zur Neurotoxikologie von Insektiziden; Insektizide und ähnliche Stoffe auch in „Dual Use Research of Concern“ (DURC) Programmen untersucht werden, da ihre militärische Nutzung möglich ist.

 

Zell- und Molekularbiologie:
  • Wundheilung: Untersuchungen zur Wundheilung nach thermischer Schädigung: Wir verfügen über ein Zellkulturmodell zur Charakterisierung der Interaktion thermisch oder mechanisch geschädigter humaner Endothelzellen mit Immunzellen
  • Unterstützender Beitrag bei der Entwicklung von chirurgischen Instrumenten (electrocautery): histologische Präparate zum Einsatz nach chirurgischen Eingriffen

 

Regenerative Biomaterialien:

 

Medizintechnik:
  • Antibakterielle Katheter
  • Bioelektronische Implantate als Diagnose-, Überwachungs- und Therapieinstrumente
  • Organ-on-Chip (OoC)-Systeme für medizinische Versorgung (schnellere Medikamentenentwicklung, personalisierte Therapien, Toxizitätsprüfungen und Entwicklung von Schnelltests)

 

Oberflächenanalytik (z.B. für optische Geräte):
  • Oberflächencharakterisierung bis in den atomaren Bereich
  • Reinigungsvalidierung
  • Validierung von Füge- und Beschichtungsprozessen

 

Versorgungssicherheit mit Medizinprodukten
  • Wiederaufbereitung von Medizinprodukten
  • Resssourcen-optimierte Herstellung von Medizinprodukten (ZIM Netzwerk HealthGoGreen)
  • Reinigungsvalidierung
  • Prozessentwicklung
  • Logistik (Projekt ÖkoMobil)
  • Aufbau neuer Geschäftsmodelle (Projekt EDIH)