Das Projekt zielt darauf ab, eine kobaltfreie Hochvoltbatterie mit hoher Zyklenstabilität zu entwickeln, indem innovative Materialien und eine Inline-Oberflächenbeschichtung mittels Spatial Atomic Layer Deposition (sALD) kombiniert werden. Die Technologie ermöglicht eine skalierbare Beschichtung von Elektroden unter atmosphärischen Bedingungen und soll in bestehende Produktionsanlagen integriert werden. Dabei werden nachhaltige Hochvoltkathodenmaterialien und fluorfreie Binder zur Ressourcenschonung und Prozessoptimierung eingesetzt. Das NMI übernimmt die Charakterisierung der ultradünnen Schichten, während das ZSW die Elektrodenentwicklung und Zellassemblierung verantwortet. Durch die gezielte Optimierung der sALD-Technologie wird eine verbesserte Batterieleistung mit höheren Energiedichten und vereinfachten Recyclingprozessen angestrebt.
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Gruppenleiter Nanoanalytikzentrum