Materialien und Oberflächen für die regenerative Medizin

Kontrollierte Wirkung

In der regenerativen Medizin spielen neuartige Biomaterialien und funktionelle Oberflächen eine zentrale Rolle. Über sie lassen sich Wechselwirkungen zwischen Gewebe und Implantat intelligent steuern und damit körpereigene Regenerations- und Heilungsprozesse anregen und unterstützen. Trägersysteme in der Zelltherapie sowie dem Tissue Engineering, Implantate oder Wirkstofffreisetzungssysteme aus Biomaterialien eröffnen dank maßgeschneiderter Eigenschaften und Funktionen bislang nicht realisierbare medizinische Möglichkeiten. Funktionelle Beschichtungen bieten zusätzliches Innovationspotenzial, beispielsweise um biologisch aktive Moleküle wie Enzyme zu immobilisieren.


Biofunktionalisierung von Medizinprodukten

Für die gezielte Modifikation bestehender Materialien und zur Biofunktionalisierung von Medizinprodukten ent-wickelt, fertigt und testet das NMI neuartige Biomaterialien und kundenspezifische Beschichtungen. Ein aktueller Fokus liegt auf der Entwicklung von Biomaterialien in Form interaktiver Hydrogele und Schäume.
Verschiedene physikochemische Analysen ermöglichen die Strukturanalyse und Oberflächencharakterisierung neuer Entwicklungen. Biologische Untersuchungen geben Aufschluss über die Interaktion der Materialien mit biologischen Systemen. Hier werden u. a. Studien zur Biokompatibilität, Zell-Adhäsion und antimikrobiellen Wirksamkeit durchgeführt.