Biologische oder pathologische Prozesse führen zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Proteoms. Die genaue Analyse solcher Veränderungen einzelner Proteine/Biomarker kann mit Antikörper-basierten Nachweissystemen durchgeführt werden. Die Gruppe Multiplexe-Immunoassays am NMI nutzt und entwickelt zu diesem neue Zweck Multiplexe-Immunoassays. Multiplexing ermöglicht die gleichzeitige Analyse mehrerer Biomarker. Aufgrund ihrer Informationsdichte können Multiplexe-Assays in der Früh-/Differenzialdiagnose, bei der Krankheitsstadienbestimmung oder in epidemiologischen Studien sowie in der Impfstoff- oder Therapieentwicklung eingesetzt werden. Die Arbeitsgruppe bringt ihr technisches und wissenschaftliches Know-how in industrielle Forschungskooperationen und gemeinsame Projekte mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein.
Dienstleistungsangebot
Die Dienstleistungen werden für die Fragestellungen der Kunden maßgeschneidert angeboten.
Multiplex-Immunoassays
- Entwicklung von Multiplex-Immunoassays auf der Luminex-Plattform und/oder aller erforderlichen Assay-Reagenzien
- Assay-Validierung (fit-for-purpose, gemäß EMA/FDA oder CLSI-Richtlinien)
- Probenanalyse von explorativen, präklinischen und klinischen Studienproben
- Probenanalyse mit kommerziell erhältlichen Assay-Kits (z. B. Luminex®)
- Probenanalyse mit selbst entwickelten Antikörper-Assays für SARS-CoV-2, Borrelien, Hepatitis und RSV. Weitere Assays für Influenza und Masern sind in der Entwicklung.
- Biomarker-Identifizierung
- Bewertung von Assays und Technologien
- Beratung zu Immunoassay-Technologien
- Epitop-Kartierung
- Peptid-Arrays
Sandwich-Immunoassays
- Entwicklung von ELISAs und/oder aller erforderlichen Assay-Reagenzien
- Assay-Validierung
- Probenanalyse, auch mit kommerziell erhältlichen Kits (z. B. ELISA)
- Identifizierung von Biomarkern
- Bewertung von Assays und Technologien
- Beratung zu Immunoassay-Technologien
Allgemeine biochemische Methoden
- Protein-Protein-Interaktionsanalyse
- Enzymsubstrat-Tests
- Antikörperherstellung (polyklonal, monoklonal)
- Aufreinigung von Antikörpern und Proteinen
- Charakterisierung von Antikörpern: thermische Stabilität und Aggregation (nanoDSF, Prometheus), Epitopkartierung, Affinität (Biacore®)
Techniken, Methoden, Ausrüstung
Je nach Aufgabenstellung werden modernste Analysegeräte eingesetzt, um optimale Ergebnisse in Bezug auf Effizienz, Kosten, Durchsatz und Qualität zu erzielen. Für die Kopplung von Beads und die Messung von Proben mit hohem Durchsatz (bis zu 8000 pro Woche) steht eine halbautomatische Laboreinrichtung zur Verfügung.
Immunoassays
- mehrere Luminex FLEXMAP 3D®-Geräte
- Luminex INTELLIFLEX-Gerät
- Beckman Coulter i7 Pipettierroboter
- Luminex MAGPIX®
- 2 Quanterix® HD-1 Geräte
- Quanterix® SRX-Gerät
- ELISA-Lesegerät
Elektrophorese
SDS-PAGE, Western Blot
Chromatographie-Systeme
3 ÄKTAxpress (GE Healthcare)
Charakterisierung von Antikörper
- Biacore® 3000
- Prometheus
- OctetRED
Netzwerk
Universitäten:
z.B. Tübingen, Ulm, Freiburg, Medizinische Hochschule Hannover, Hamburg
Kliniken:
z.B. Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für Neurologie der Universität Tübingen, Universitätsklinikum Freiburg, Charite Berlin, Medecine Interne et Maladies Infectieuses - Paris
Forschungsinstitute:
z.B. Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung