Die Arbeitsgruppe Biofunktionalisierte Oberflächen entwickelt Beschichtungen auf Polymerbasis, die die Interaktion zwischen medizinischen Implantaten und biologischem Gewebe steuern. Die Beschichtungen basieren auf der Schicht-für-Schicht-Abscheidungstechnik oder dünnen Hydrogelschichten. Die Hauptanwendungsgebiete sind Herz-Kreislauf-Implantate und -Geräte, antibakterielle Beschichtungen und selbstaktive Beschichtungen, die die Aufnahme von Wirkstoffen und deren kontrollierte Freisetzung ermöglichen. Zu den Aktivitäten der Arbeitsgruppe gehören auch die Entwicklung von Schaumstoffen als Biomaterialien und deren Eigenschaftscharakterisierung.
Dienstleistungsangebot
- Entwicklung von aktiven Beschichtungen, z.B. antibakterielle Beschichtungen, Beschichtungen zur Wirkstofffreisetzung
- Freisetzung/Abbau (Mechanismus und Kinetik) von dünnen Polymerschichten nach DIN ISO Norm 10993
- Analyse und Charakterisierung von Schaumstoffen auf Basis einer detaillierten Charakterisierung einzelner Schaumstofffilmen
- Aktive Beschichtungen von Biomaterialien. Beschichtungen mit gewünschten Zelladhäsionseigenschaften und maßgeschneiderter Wirkstofffreisetzung
- Antibakterielle Beschichtungen / Anti-Biofouling-Beschichtungen
- Verkapselte Polymerformulierungen
- Synthese von Modifikationen von Polymeren für biomedizinische Anwendungen
- Grundeigenschaften einzelner Schaumstofffilmen - Filmdicke, Filmstabilität und Permeabilität
- Stabilität und Eigenschaften von Schaumstoffen und Schaumstofffilmen
Ausstattung
- qCell T Advanced Quartz Crystal Microbalance (QCM) mit Dämpfung und aktiver Temperaturregelung (3T GmbH & Co.KG, Tuttlingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Partikelgröße, Molekulargewicht und Zeta-Potenzialmessgerät Nano ZS (Malvern Instruments Ltd, UK)
- Direkter Zugang zu Konfokaler Laser Scanning Mikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Cryo FIB/SEM, analytische S/TEM (Gruppe: Angewandte Materialforschung und Elektronenmikroskopie)
- Direkter Zugriff auf Instrumente zur bioanalytischen Charakterisierung (Gruppe Bioanalytik)
- Expertise in der Röntgen- und Neutronenstreuung und Reflektometrie
- Kombiniertes multifunktionales videoverstärktes Gerät auf Basis eines Mikroskops Olympus IX 70 zur Charakterisierung dünner Schaumfilme: Filmdicke, Kontaktwinkel Film/Meniskus, Filmdurchlässigkeit und Stabilität
- Vorrichtungen und Techniken zur Charakterisierung der Schaumstabilität
Netzwerke
Institute:
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm; Max-Planck-Institut für Polymerforschung; Fraunhofer Institute - IGB, IAO (Stuttgart); IAP, BMT (Golm/Potsdam); GKSS Geesthacht
Universitäten:
TU Berlin, Universität Potsdam, Universität Stuttgart, Universität Tübingen, TU Wahrschau, Universität Sofia, Universität Ljublijana, BOKU Wien, TU Lissabon, ICSC PAN Krakau
Unternehmen:
BASF, Sony, Bayer Vital, Shell, Polytech, QualiMed, CureVac, CureVac