Arbeitsgebiete
Lichtmikroskopische Verfahren (konfokale-, Weitfeldmikroskopie; High Content Analysen), Neuronale Modellsysteme in vitro und in vivo, Wirkstofftestung in neuronalen Kultursystemen, Molekulargenetische Knockdown-Verfahren (shRNA, miRNA, siRNA) in vitro und in vivo, Individualisierte lentivirale Transduktionssysteme, Immunzyto-, histochemie; 3D-Rekonstruktion biologischen Probenmaterials, Markierungsfreie Detektionsverfahren
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2008 - heute Projektleiter mit Auslastungsverantwortung, Abteilung Molekulare Neurobiologie, NMI
2005 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Molekularbiologie, NMI
2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc) Institut für Entwicklungsbiochemie, Georg-August-Universität Göttingen
2005 Promotion im Fach Entwicklungsbiologie an der Georg-August-Universität Göttingen über morphogenetische Faktoren der Kopfentwicklung in Vertebraten
1996 - 2001 Studium der Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen
1995 - 1996 Studium der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Arbeitsgebiete
Molekulare Neurobiologie, Herstellung von 2D und 3D in-vitro Modellsystemen aus patienten-abgeleiteten induziert pluripotenter Stammzellen (iPSC) für neurodegenerative und psychiatrische Erkrankungen
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2020 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Molekular- und Neurobiologie, NMI
2017 - 2019 Masterstudium der Biomedizinischen Wissenschaften in Sigmaringen
2013 - 2017 Bachelorstudium der Molekularen und Technischen Medizin in Villingen-Schwenningen
Molekulare Mechanismen neuronaler Plastizität
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
1998 - heute Leiter des Bereiches Molekularbiologie
1994 - 1998 Postdoc am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch
1989 - 1994 Postdoc am Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Hamburg
1989 Promotion in Genetik, Universität Tübingen
1979 - 1984 Studium der Biologie, Universität Tübingen
Entwicklung verbesserter Zellkulturmodelle und Gentransfermethoden
Arbeitsgebiete
Ein Schwerpunkt der Arbeiten bildet die Untersuchung der zellulären Antworten auf Veränderungen in der Genexpression im Bereich der Targetvalidierung für die pharmazeutische Industrie. Darüberhinaus zielen die Arbeiten auf die Entwicklung verbesserter Zellkulturmodelle (Ko-Kultur, inflammatorische Antwort auf Schadstoffe) mit dem Ziel, die Aussagekraft durch stärkere Annäherung an die physiologische Situation zu erhöhen.
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2009 heute Leiter der Arbeitsgruppe Targetexpressionssysteme
2002 - 2009 Laborleiter in der Abt. Molekularbiologie
1998 - 2002 Postdoc am Max-Planck-Institut für Biologie, Tübingen
1997 Promotion an der Freien Universität Berlin über DNA-Replikation bei Bakteriophagen
1994 - 1996 Aufenthalt am Centro Nacional de Biotecnología, Madrid, Spanien
1987 - 1993 Studium der Biochemie an der Freien Universität Berlin
Studentische Mitarbeitende
Ihre Suche lieferte keine passenden Ergebnisse.