Der Leitgedanke dieses Projektes ist die Optimierung der mechanischen Eigenschaften von CFK-Metall-Fügeverbindungen hinsichtlich quasi-statischen und schwingenden Beanspruchungen. Im Multi-Material-De
Entwicklung und Evaluierung neuer Prozess- und Anlagentechnologien zur Erzeugung wirksamer Diffusionsbarrieren auf PTFE-Oberflächen Membranen werden häufig als hermetische Dichtungen zur Medientrennun
Es konnte ein innovatives Desinfektions-, Reinigungs- und Passivierungsverfahren für technische Medizinprodukte entwickelt werden. Die Effektivität in Hinblick auf Reinheit und Passivierungsgüte konnt
Untersuchung der abgeschiedenen Schichten mit oberflächenanalytischen, elektrochemischen und biologischen Messmethoden. Laserbasierte Abscheidung von Haftvermittlerschichten: Das Projekt LaserPROMISE
Bisher wird ein Großteil der Klebstoffe immer noch auf Erdölbasis hergestellt. Erst langsam bietet die Industrie auch strukturelle Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen an. Daraus ergibt sich in de
Multiparametrisches telemetrisches Gewebemonitoring - Flexible Mikrosensorsonde zur kontinuierlichen Überwachung nach mikrochirurgischem Gewebetransfer Das Vorhaben strebt ein Sensorsystem für das kon
Biostabile ionenselektive Sensoren aus fluorierten Polymeren, Ionophoren und Leitsalzen für Anwendungen in Bioprozesstechnik und Medizin Das FluorousSens Projekt zielt auf die Entwicklung einer neuen
Entwicklung eines Implantats basierend auf optische Übertragung des Schallsignals und Stimulation am Innenohr Zusammen mit den Projektpartnern Auric Hörsysteme, Fraunhofer IPA und dem Hörforschungszen
Nitinol wird in der Medizintechnik vorwiegend aufgrund seiner superelastischen Eigenschaften eingesetzt. Zusätzlich zur elastischen Verformung, wie sie bei nahezu allen metallischen Werkstoffen beobac
Organ-ähnliches, perfundierbares Leberkultursystem im Multiwell-Format Das Vorhaben hat die Erforschung und Entwicklung von Prozessen und Methoden zum Ziel, mit denen im HepaChip-MWP in reproduzierbar