Therapie der Harninkontinenz durch zellbasierte Regeneration des Harnröhrensphinkters Harninkontinenz, definiert als häufiger ungewollter Harnverlust, führt bereits in geringem Ausmaßzu sozialen, bei
Ziel des vorliegenden Projekts ist es, durch die Implementierung eines prädiktiven in vivo-Schmerzmodells, zur Entschlüsselung spontaner Schmerz-pathways und zur gründlichen Bewertung von Arzneimittel
Verbesserte Medikamentenforschung durch in vivo ähnliche Zellkulturysystemen Unerkannte Lebertoxizität ist häufig die Ursache für das Versagen von Medikamenten und birgt hohes Risiko für Patienten und
Bioaktive Implantate als Adhäsionsbarriere Im Verlauf diese Projekts soll eine resorbierbare, biokompatible und minimalinvasiv einsetztbare Adhäsionsbarriere entwickelt werden. Dabei wird das Inversio
Im Rahmen des BMBF Strategieprozesses "Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+" startete am 7.12.2012 das Kooperationsprojekt „EnzCap“. Das BMBF fördert mit dem Strategi
Enzymeengineering und Screening in bioelektrochemischem Mikrotiterplattensystem mit immobilisierten Enzymen Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer P450 Monooxygenase, die durch eine Elektrode
Der Leitgedanke dieses Projektes ist die Optimierung der mechanischen Eigenschaften von CFK-Metall-Fügeverbindungen hinsichtlich quasi-statischen und schwingenden Beanspruchungen. Im Multi-Material-De
Entwicklung und Evaluierung neuer Prozess- und Anlagentechnologien zur Erzeugung wirksamer Diffusionsbarrieren auf PTFE-Oberflächen Membranen werden häufig als hermetische Dichtungen zur Medientrennun
Es konnte ein innovatives Desinfektions-, Reinigungs- und Passivierungsverfahren für technische Medizinprodukte entwickelt werden. Die Effektivität in Hinblick auf Reinheit und Passivierungsgüte konnt
Untersuchung der abgeschiedenen Schichten mit oberflächenanalytischen, elektrochemischen und biologischen Messmethoden. Laserbasierte Abscheidung von Haftvermittlerschichten: Das Projekt LaserPROMISE