Arbeitsgebiete
Entwicklung patientenabgeleiteter, präklinischer Tumormodelle, Immunoonkologie mit Fokus auf autologe T-Zellen, Makrophagen und Dendritische Zellen
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
09/2018 - heute Doktorandin, Tumorbiologie, NMI
08/2017 - 10/2017 Research Scholar, California Pacific Medical Center Research Institute, San Francisco
05/2016 - 09/2016 Research Intern, Tumorbiologie, NMI
2014 - 2018 Molecular Cell Biology and Immunology (Master of Science), Eberhard Karls Universität Tübingen
2012 - 2014 Biologie (Bachelor of Science), Universität Hohenheim
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
Seit 2022 Bereichsleiterin Biomedizin und Materialwissenschaften, NMI, Reutlingen
2017 - 2021 Abteilungsleiterin Analytical Chemistry, Core Facility Universität Hohenheim
2010 - 2017 Gruppenleiterin, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie, Universität Stuttgart
2010 - 2017 Projektleiterin im Bereich Grenzflächentechnologie und Materialwissenschaft, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (Nebentätigkeit)
2001 - 2010 Teamleiterin im Bereich Bioanorganische Chemie, Institut für Anorganische Chemie, Universität Stuttgart
1998 - 2001 Postdoc, Institut für Anorganische Chemie, Universität Stuttgart
1990 - 1993 Promotion, Institut für Anorganische Chemie, Universität Stuttgart, zu homogenkatalytisch relevanten Rhodium- und Iridium-Komplexen für Hydridtransferreaktionen
11/1988 - 12/1989 Wissenschaftliche Angestellte, Institut für Anorganische Chemie, TU München
10/1982 - 10/1988 Chemie-Studium, TU München
Arbeitsgebiete
Assayentwicklung, Multiplexe Immunoassays, Bioinformatik, Datenanalyse und -visualisierung
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2019 - heute Wissenschaftler / Doktorand, NMI Reutlingen
2015 - 2018 M.Sc. Biochemie, Universität Tübingen
2012 - 2015 B.Sc. Biochemie, Universität Tübingen
Arbeitsgebiete
Mikrofluidik für Anwendungen als Lab on a Chip, zur Separation von biologischen Partikeln, Probenvorbereitung in Mikrofluidiksystemen, Fügetechnologien für Mikrofluidik, Integration von Elektroden in Mikrofluidik.
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2007 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe BioMEMS und Sensorik
2007 Promotion in der Mikrosystemtechnik über Immobilisierung von Proteinen in Hydrogel-Microarrays auf Polymersubstraten
2003 - 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Chemie und Physik von Grenzflächen, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg
1998 - 2003 Studium der Mikrosystemtechnik an der Universität Freiburg.
Nanotechnologie, Nanolithografie mit Elektronen- und Ionenstrahlen, Elektronenstrahl- und ionenstrahlinduzierte Materialabscheidung (Additive Nanolithografie), Elektronenmikroskopie, Entwicklung von Präparationsmethoden, Dünnschichttechik, Mikrosystemtechnik
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2008 - 2017 Gruppenleiter Microsysteme und Nanotechnologie
1998 – 2007 Wissenschaftlicher Angestellter am NMI, Projektleiter
1995 - 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hörforschungszentrum Tübingen
1997 Promotion an der Universität Tübingen
1986 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand, Universität Tübingen, Institut für Angewandte Physik
1979 - 1986 Physik-Studium, Universität Tübingen
Arbeitsgebiete
Assay Entwicklung (miniaturisierte, parallele Immunoassays- und konventionelle Sandwich-ELISA's), Charakterisierung und Validierung von Antikörpern, Probenvermessung im Rahmen von Forschungs- als auch direkten Kundenaufträgen, DigiWest
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2001 - heute Technische Angestellte in der Gruppe Assay Entwicklung
1990 - 2001 Mitarbeiterin, Kreiskliniken Reutlingen, Institut für Labordiagnostik
1988 - 1990 Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Technische Assistenten in der Medizin am Hygieneinstitut an der Universität Tübingen
Arbeitsgebiete
Entwicklung, Validierung und Screening von serologischen Multiplex-Immunoassays für den Nachweis von Erregerinfektionen
Implementierung von serologischen Multiplex-Immunoassays in epidemiologischen Gruppen
Automatisierung des Screenings mit Multiplexen-Immunoassays
Entwicklung von Multiplexen-Immunoassays in der Proteomforschung für pharmazeutische und klinische Anwendungen
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
Seit 2022 - heute Stellvertretender Gruppenleiter Multiplex Immunoassays
2020 - 2022 - Postdoc und Projektleiter, Multiplex Immunoassays am NMI
2020 - Postdoc, Max-Planck-Institut für Biologie, Tübingen
2015 - 2019 - Dr.rer.nat, Max-Planck-Institut für Biologie, Tübingen, betreut von Apl Prof. Adrian Streit
2013 - 2014 - MSc in industrieller und kommerzieller Biotechnologie an der Newcastle University, UK
2010 - 2013 - BSc in Bioveterinärwissenschaften an der Universität von Liverpool, UK
Arbeitsgebiete
DigiWest, cellular signaling, protein profiling
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2018 - heute wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand am NMI (Assayentwicklung)
2017 - 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter Cellendes GmbH, Reutlingen
2016 - 2017 Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker, CVUA Sigmaringen
2009 - 2015 Lebensmittelchemiestudium, Karlsruher Institut für Technologie
Arbeitsgebiete
In-vitro-Zytotoxizitätstests, Zell-Adhäsion, Proliferation und Vitalität (Bio-Assays, Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie), Degradations- und Freisetzungs-Tests, Literatur- und Patent-Recherche
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Regenerative Biomaterialien
2008 – 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Regenerative Medizin II
2006 – 2007 Studium Biomedical Engineering (Master of Science) an der Hochschule Albstadt- Sigmaringen
2002 – 2006 Studium der Biotechnologie (Bachelor of Engineering) an der Hochschule Furtwangen
Arbeitsgebiete
Oberflächenmodifikation und Elektrochemie für Anwendungen in der Sensorik, Oberflächenmodifikationen, Elektrochemische Sensoren Nachweissysteme
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2006 - 2009 Weiterbildung im Bereich Mathematik und Physik und Studium der Nanobiotechnology, TU Kaiserslautern (DISC)
1999 - 2006 Dipl. Biologe, Universität Bayreuth, Diplomarbeit bei Prof. Dr. Erwin Beck, Pflanzenphysiologie
über Effekte von künstlichen Auxinen auf Zellteilung und Streckungswachstum von Tabakzellkulturen
1999 Prozesskontrolle, Hoechst Trevira GmbH & Co KG in Bobingen
1996 - 1999 Berufsausbildung zum Chemielaboranten, Hoechst Trevira GmbH & Co KG, Bobingen
1995 - 1996 Studium Mathematik, Universität Augsburg
Arbeitsgebiete
Optimierung während der Entwicklung von Mikrofluidiksystemen unter Zuhilfenahme numerischer Simulationen, Entwicklung von LabVIEW-basierter Software, z.B. für die Ansteuerung von Mikrofluidikkomponenten, Numerische Simulationen physikalischer Phänomene in Mikrofluidiksystemen, LabVIEW-Programmierung
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2008 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe BioMEMS und Sensorik
2007 / 2008 Diplomarbeit am NMI in der Gruppe BioMEMS und Sensorik, Implementierung und Simulation physikalischer Modelle in FlexPDE® zur Beschreibung des Teilchentransports in Flüssigkeiten nach lokaler Applikation
1999 - 2008 Studium der Bioinformatik an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Arbeitsgebiete
HPLC, Gelpermeationschromatographie, MALDI-TOF, Polymer-Analytik, Polyelektrolyt-Multischichten, Degradation von Polyestern, Peptide
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2018 - heute Technischer Angesteller NMI, Gruppe Biofunktionalisierte Oberflächen
2008 - 2018 Technischer Angestellter NMI, Gruppe Biomaterialien
1993 - 2008 Technischer Angestellter Gruppe NMI Peptides (Peptidsynthese und -analytik)
1990 - 1993 Ausbildung zum Chemielaborant, Universität Tübingen (Institut für Biochemie)
Arbeitsgebiete
Elektrische Stimulation und Ableitung von Nervenzellen in Gewebeschnitten und Zellkultur. Analyse der Aktivitätsmuster neuronaler Netzwerke in vitro. Charakterisierung von Mikroelektroden Arrays. Aufbau, Betreuung und Anwendung von MEA Technologie
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
1999 - heute Wissenschaftl. Angest. am NMI Reutlingen
1988 - 1998 Studium der Physik an der Universität Tübingen, Diplomarbeit am NMI Reutlingen
Arbeitsgebiete
Nanotechnik, Neurotechnik, Mikrofluidik, Mikrosensoren, elektrochemische Sensoren, Nanoporen, Nanofluidik, Elektrophysiologie, Neuroimplantate, Mikroelektrodenarrays
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
01/2012 - heute NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
01/2018 - heute Gruppenleiter, Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik
07/2015 - 12/2017 Wissenschaftler, Mikrosysteme und Nanotechnik
01/2012 - 06/2015 Wissenschaftler, BioMEMS und Sensorik
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2013 - heute Stellvertretender Institutsleiter, NMI
2008 – 2014 Direktor Strategische Allianzen, EDI GmbH, Reutlingen (in Teilzeit)
2000 – 2017 Abteilungsleiter Biochemie, NMI
1998 – 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter, NMI
1994 – 1998 Wissenschaftler am Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie, Abteilung Zellbiologie, Tübingen
1994 Promotionsarbeit (Dr. rer. nat) am Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie, Abteilung Zellbiologie, Tübingen, (unter Prof. P. Hausen: "Integrin-alpha5 während der frühen Embryogenese von Xenopus laevis")
04 – 08 1988 Molekularbiologisches Praktikum an der “Brandeis University“, Abteilung Biochemie (Prof. Andrew Szent-Györgyi), Waltham, Massachusetts, USA
1984 – 1990 Studium der Biochemie, Universität Tübingen
Dr. Joos ist Mitglied der Redaktion von "Drug Discovery Today", "Proteomics" und "Expert Review of Proteomics".
Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Plasma Proteom Institutes in Washington, DC, USA und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Myriad RBM Inc., Austin, Texas, USA.
Dr. Joos ist Autor von >100 wissenschaftlichen Beiträgen. Er ist weltweit anerkannt als Experte und Meinungsführer im Technologiefeld Biomarker und ihrer klinischen Anwendungen und Grundlagenforschung.
Dr. Joos ist Mitgründer der SIGNATOPE GmbH, Reutlingen. SIGNATOPE entwickelt innovative Proteintests mit denen Biomarker für Organschäden und Arzneimittelwechselwirkungen in allen pharmarelevanten Species nachgewiesen werden können.
Arbeitsgebiete
Polymer / Polyelektrolyt dünne Schichten, Nano Technologie, Biomaterialien, Feste / Flüssige Oberflächen, Schäume
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2011 - 2018 Leiter des Bereiches Bioorganische Chemie und Bioanalytik
2008 – 2018 Arbeitsgruppenleiter Biomaterialien am NMI
2005 - 2008 Wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPI KG), Gruppenleiter – Soft Thin Films
2002 - 2005 Instrument verantwortlich (Neutronen Reflektometrie) Hahn-Meitner Institut, Berlin
1996 – 2002 PostDoc / Wissenschaftlicher Angestellter an MPI KG, Abt. Grenzflächen, Golm/Potsdam
1996 Promotion an der Universität Sofia
1993 - 1998 Forschungsaufenthalt Universität Bristol, GB
1986 - 1995 Juniorprofessor Physikalische Chemie und Oberflächenchemie (Universität Sofia, Bulgarien)
1985 Diplom, Chemie – Anorganische- und Physikalische Chemie
Funktion und Dynamik von Ionenkanälen auf zellulärer Ebene und in organnahen Systemen (akute und organotypische Gewebepräparationen, Zellverbünde). Besonderer Schwerpunkt liegt in der Klärung neurobiologischer und cardiorelevanter Fragestellungen.
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2007 - heute Gruppenleiter Elektrophysiologie
2004 - 2007 Wiss. Mitarbeiter Universitätsklinik des Saarlandes, Molekulare Zellbiologie Prof. Lipp
2002 - 2004 Postdoctoral Associate Yale University, USA, Neurobiology Prof. McCormick
2000 - 2002 Wiss. Mitarbeiter Universität Freiburg, Physiologie I Prof. Jonas
1995 - 2000 Promotion über synaptische Übertragung im Hippocampus
1995 Diplom Biologie Universität Kaiserslautern, Zoologie Prof. Deitmer
Arbeitsgebiete
Lichtmikroskopische Verfahren (konfokale-, Weitfeldmikroskopie; High Content Analysen), Neuronale Modellsysteme in vitro und in vivo, Wirkstofftestung in neuronalen Kultursystemen, Molekulargenetische Knockdown-Verfahren (shRNA, miRNA, siRNA) in vitro und in vivo, Individualisierte lentivirale Transduktionssysteme, Immunzyto-, histochemie; 3D-Rekonstruktion biologischen Probenmaterials, Markierungsfreie Detektionsverfahren
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2008 - heute Projektleiter mit Auslastungsverantwortung, Abteilung Molekulare Neurobiologie, NMI
2005 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Molekularbiologie, NMI
2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc) Institut für Entwicklungsbiochemie, Georg-August-Universität Göttingen
2005 Promotion im Fach Entwicklungsbiologie an der Georg-August-Universität Göttingen über morphogenetische Faktoren der Kopfentwicklung in Vertebraten
1996 - 2001 Studium der Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen
1995 - 1996 Studium der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Arbeitsgebiete
Organ-on-Chip Systeme, Zell- und Gewebetechnologien, Experimentelle Regenerative Medizin, Biomechaniken
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
05/2021 - heute Professor für Organ-on-Chip Systeme, Abteilung für Biomedizinische Technik, Fakultät für Medizin Eberhard Karls Universität Tübingen
05/2021 - heute Gruppenleiter Organ-on-Chip, NMI
11/2018 - heute Koordinator des EUROoC PhD-Ausbildungsprogramms
03/2016 - heute Berater für Doktoranden und (Nachwuchs-)Forscher NMI, Fraunhofer IGB & Universität Tübingen
06/2019 - 04/2021 Leiter des Innovationsbereichs Zell- und Gewebetechnologien, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart
01/2018 - 04/2021 Assistenzprofessor für Experimentelle Regenerative Medizin, Abteilung für Frauengesundheit, Medizinische Fakultät Eberhard Karls Universität Tübingen
03/2016 - 05/2019 Fraunhofer Attract Gruppenleiter, Abteilung Zell- und Tissue Engineering Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2012 - heute NMI, Projektleiter Nanoanalytik, Leiter des NMI Nanoanalyselabors, Physiker
2007-2012 Senior Experimental Officer, Marie-Curie Senior Research Fellow (EU/FP7), CRANN/Trinity College, Dublin, Irland
2005-2007 Ingenieur, Physik, Qimonda, Dresden, Deutschland
2004-2005 Senior Researcher, Physiker, Infineon, Cooperate Research (CPR) München, Deutschland
1999-2004 Ingenieur, Physiker, Infineon, Mask House, München, Deutschland
1997-1999 Physiker; Masterstudent, NMI Reutlingen, Deutschland
1997-1998 Kleindiek Nanotechnik, Reutlingen, Deutschland
2007-2012 Trinity College Dublin, Dublin, Dublin, Irland
Kontakt-Schnittstellenstudien von Metall- und Kohlenstoffelektroden zu Germanium-Nanodrähten, Kohlenstoff-Nanoröhren und dünnen Kohlenstoffschichten in zugehörigen Geräten".
Doktorarbeit an der School of Physics am Trinity College in Dublin (Irland)
1997-1998 Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
"Zielpräparationsstrategien mit Hilfe der Focused Ion Beam Technique (FIB) zur Untersuchung interner Schnittstellen in der Transmissionselektronenmikroskopie".
Masterarbeit am Bosch-Forschungszentrum und am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI)
1998-1997 Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Publikationen, die nicht am NMI entstanden sind:
Contact resistivity and suppression of Fermi level pinning in side-contacted germanium nanowires; MM Koleśnik-Gray, T Lutz, G Collins, S Biswas, JD Holmes, V Krstić; Applied Physics Letters 103 (15), 153101 9 2013
Fabrication of a sub-10 nm silicon nanowire based ethanol sensor using block copolymer lithography; S Rasappa, D Borah, CC Faulkner, T Lutz, MT Shaw, JD Holmes, ...; Nanotechnology 24 (6), 065503 22 2013
Contact Interface Studies of Metal and Carbon Electrodes to Germanium Nanowires, Carbon Nanotubes and Thin Carbon Films in Associated Devices; T Lutz; Trinity College Dublin 2013
Free-Standing, Single-Crystal Cu3Si Nanowires; SJ Jung, T Lutz, AP Bell, EK McCarthy, JJ Boland; Crystal Growth & Design 12 (6), 3076-3081 22 2012
Large-scale parallel arrays of silicon nanowires via block copolymer directed self-assembly; RA Farrell, NT Kinahan, S Hansel, KO Stuen, N Petkov, MT Shaw, ...; Nanoscale 4 (10), 3228-3236 51 2012
Resolving In Situ Specific‐Contact, Current‐Crowding, and Channel Resistivity in Nanowire Devices: A Case Study with Silver Nanowires; MM Koleśnik, S Hansel, T Lutz, N Kinahan, M Boese, V Krstić; Small 7 (20), 2873-2877 11 2011
Anisotropic etching induced by surface energy driven agglomeration; S Jung Jung, T Lutz, JJ Boland; Journal of Vacuum Science & Technology A: Vacuum, Surfaces, and Films 29 (5 … 7 2011
Surface energy driven agglomeration and growth of single crystal metal wires; SJ Jung, T Lutz, M Boese, JD Holmes, JJ Boland; letters 11 (3), 1294-1299 13 2011
Nanoscale mapping of electrical resistivity and connectivity in graphene strips and networks; PN Nirmalraj, T Lutz, S Kumar, GS Duesberg, JJ Boland; Nano letters 11 (1), 16-22 91 2010
Transparent ultrathin conducting carbon films; M Schreiber, T Lutz, GP Keeley, S Kumar, M Boese, S Krishnamurthy, ...; Applied Surface Science 256 (21), 6186-6190 30 2010
An investigation of the electrical properties of pyrolytic carbon in reduced dimensions: Vias and wires; AP Graham, G Schindler, GS Duesberg, T Lutz, W Weber; Journal of Applied Physics 107 (11), 114316 22 2010
Transparent ultrathin conducting carbon films; M BOESE, GS DUESBERG, T LUTZ, S KUMAR; Applied Surface Science; 2010
Gas phase controlled deposition of high quality large-area graphene films; S Kumar, N McEvoy, T Lutz, GP Keeley, V Nicolosi, CP Murray, WJ Blau, ...; Chemical communications 46 (9), 1422-1424 44 2010
CVD Growth of Nanocarbons for Device Applications; N Mc Evoy, S Kumar, T Lutz, G Keeley, W Blau, G Duesberg; Meeting Abstracts, 2213-2213 2009
Low temperature graphene growth; S Kumar, N McEvoy, T Lutz, G Keeley, N Whiteside, W Blau, GS Duesberg; ECS Transactions 19 (5), 175-181 7 2009
One-and Two-Dimensional Carbon Nanostructures for applications in Microelectronic Devices and Electrochemical Sensors; G Keeley, T Lutz, N McEvoy, S Kumar, M Schreiber, N Whiteside, ...; Meeting Abstracts, 1313-1313 2009
Fabrication of all-Carbon Nanodevices; T Lutz, S Krishnamurthy, M Schreiber, G Keeley, GS Duesberg; Meeting Abstracts, 2135-2135 2008
Process for producing a mask; T Lutz, J Schneider; US Patent 7,410,732 2008
Integration of EBDW of one entire metal layer as substitution for optical lithography in 220 nm node microcontrollers; J Kretz, H Roeper, C Arndt, T Bischoff, KH Choi, G Goldbeck, M Gunia, ...; Microelectronic Engineering 85 (5-6), 792-795 9 2008
Determination of best focus and optimum dose for variable shaped e-beam systems by applying the isofocal dose method; K Keil, KH Choi, C Hohle, J Kretz, T Lutz, L Bettin, M Boettcher, ...; Microelectronic Engineering 85 (5-6), 778-781 6 2008
Evaluation of hybrid lithography and mix and match scenarios for electron beam direct write applications; C Hohle, C Arndt, KH Choi, J Kretz, T Lutz, F Thrum, K Keil; Journal of Vacuum Science & Technology B: Microelectronics and Nanometer … 8 2007
Apparatus and method for determining physical properties of a mask blank; T Lutz, M Menath; US Patent 7,289,231 2007
CD control of direct versus complementary exposure for shaped beam writers and its correlation to the local registration error; F Thrum, KH Choi, T Lutz, C Hohle, C Arndt, M Tesauro, MT Bootsmann, ...; Microelectronic engineering 84 (5-8), 1033-1036 3 2007
Fabrication of a nano-scale NAND memory array based on a SONOS Fin-FET cell using e-beam lithography and hydrogen-silsesquioxane resist; T Lutz, M Specht, L Risch, C Friederich, L Dreeskornfeld, J Kretz, ...; Microelectronic engineering 84 (5-8), 1578-1580 7 2007
Defect inspection of positive and negative sub-60nm resist pattern printed with variable shaped E-Beam direct write lithography; C Arndt, C Hohle, J Kretz, T Lutz, M Richter, K Keil, M Lapidot, D Zemach, ...; Emerging Lithographic Technologies XI 6517, 651711 2007
Data preparation for EBDW; F Thrum, J Kretz, T Lutz, K Keil, C Arndt, KH Choi, U Baetz, N Belic, ...; Mask and Lithography Conference (EMLC), 2007 23rd European, 1-8 3 2007
Multi-level p+ tri-gate SONOS NAND string arrays; C Friederich, M Specht, T Lutz, F Hofmann, L Dreeskornfeld, W Weber, ...; Electron Devices Meeting, 2006. IEDM'06. International, 1-4 17 2006
Method for detecting and compensating for positional displacements in photolithographic mask units and apparatus for carrying out the method; J Schneider, T Lutz; US Patent 7,087,910 5 2006
Comparison of trimming techniques for sub-lithographic silicon structures; L Dreeskornfeld, AP Graham, J Hartwich, J Kretz, E Landgraf, T Lutz, ...; Japanese journal of applied physics 45 (6S), 5552 5 2006
Influence of crystal orientation and body doping on trigate transistor performance; E Landgraf, W Rösner, M Städele, L Dreeskornfeld, J Hartwich, ...; Solid-state electronics 50 (1), 38-43 46 2006
Comparison of trimming techniques for sub-lithographic silicon structures; L Dreeskornfeld, AP Graham, J Hartwich, E Landgraf, T Lutz, W Rosner, ...; Microprocesses and Nanotechnology Conference, 2005 International, 152-153 2005
Method for compensating for scatter/reflection effects in particle beam lithography; C Ebi, F Erber, T Franke, F Gans, T Lutz, G Ruhl, B Schönherr; US Patent 6,953,644 1 2005
Planar double gate transistors with asymmetric independent gates; G Ilicali, W Weber, W Rosner, L Dreeskornfeld, J Hartwich, J Kretz, T Lutz, ...; SOI Conference, 2005. Proceedings. 2005 IEEE International, 126-127 10 2005
Comparative study of calixarene and HSQ resist systems for the fabrication of sub-20 nm MOSFET device demonstrators; J Kretz, L Dreeskornfeld, G Ilicali, T Lutz, W Weber; Microelectronic engineering 78, 479-483 19 2005
Investigation of Low Damage Mask Repair by Combination of Electron Beam and Scanning Force Technology; C Burkhardt, S Bauerdick, V Bucher, W Barth, A Ehrmann, T Lutz, J Rau, ...; Micro and Nano Engineering 1 2002
FOx-12 flowable oxide ; L Dreeskornfeld, AP Graham, J Hartwich, J Kretz, E Landgraf, T Lutz, ...;
Proc. Micro-and Nano Engineering 2005 Proc. Micro-and Nano Engineering 2005, 2005; L Dreeskornfeld, AP Graham, J Hartwich, J Kretz, E Landgraf, T Lutz, ...
IEDM Tech. Dig., 2004 IEDM Tech. Dig., 2004, 2004; L Dreeskornfeld, AP Graham, J Hartwich, J Kretz, E Landgraf, T Lutz, ...
U.a. Reinigungsvalidierung, Korrosionsuntersuchungen, Prozessanalytik
Wissenschaftlicher Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2012 - 2018 Projektleiterin Medizintechnik am NMI Reutlingen
2007 - 2012 Produktmanagerin bei der ancosys GmbH
2004 - 2007 Technische Redakteurin bei ancosys GmbH
2002 - 2004 Technische Redakteurin mit Schwerpunkt Multimedia bei Tanner Documents in Reutlingen
1999 - 2002 Programmierung von multimedialen Vorlesungsinhalten als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Tübingen
1995 – 1999 Elternzeit
1992 - 1995 Promotion in Physikalischer Chemie an der Universität Tübingen
1984 - 1991 Studium der Chemie an der Universität Tübingen
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2022 – heute Gruppenleiterin Biophotonik & Spektroskopie, NMI, Reutlingen
2020 – heute Wissenschaftlerin, Department für Medizintechnik und Regenerative Medizin, Universität Tübingen
2019 – 2021 Wissenschaftlerin, Arbeitsgruppe Regenerative Biomaterialien, NMI, Reutlingen
2015 – 2019 Promotion, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen
2014 Approbation als Apothekerin
2013 – 2014 Diplomarbeit, Pharmazeutische Technologie, Teva GmbH, Ulm
2009 – 2013 Studium der Pharmazie, Universität Freiburg
Arbeitsgebiete
Entwicklung, Validierung und Automatisierung sowie Screening multiplexer Immunoassays
- - für die Infektionsdiagnostik
- - für epidemiologische Studien
- - für die klinische Forschung
- - für pharmazeutische und klinische Anwendungen
- - für die Vakzinentwicklung
Einführung neuer Screening-Technologien, z. B. der Transfer von Serum- zu DBS-Screenings
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
seit 2021 Post-Doc Wissenschaftlerin und Projektleiterin am NMI Reutlingen
2016-2021 Promotion (Dr. rer. nat.), Graduiertenschule Chemische Biologie „Fast-Track-Programm“
(KoRS-CB) mit Stipendium und Wissenschaftliche Angestellte, Exzellenzinitiative Universität Konstanz, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Christof R. Hauck (Zellbiologie, Infektionskrankheiten)
2015 Forschungsaufenthalt am Pathologischen Institut Bern, Schweiz
2014-2016 MSc in Life Sciences an der Universität Konstanz
2011-2014 Bsc in Life Sciences an der Universität Konstanz
Arbeitsgebiete
Mikro- und Nanotechnologie, Dünnschichttechnologie, Elektronen- und Ionenstrahltechnologie, Elektronenmikroskopie und Mikroanalyse
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2013 - heute Senior Scientist, Nanoanalytik, Retirement, NMI Reutlingen
1987 - 2013 Gruppenleiter und Projektleiter Technische Physik, NMI Reutlingen
1985 - 1978 Wissenschaftler Werkstoffanalytik, Elektronenmikroskopie, MPA Universität Stuttgart
1980 - 1985 Wissenschaftlicher Angestellter und Doktorand, Institut für Angewandte Physik, Universität Tübingen
1987 Promotion Dr. rer. nat. , Universität Tübingen Studium der Physik, Universität München und Universität Tübingen
Arbeitsgebiete
- Entwicklung und Anwendung von Protein Mikroarrays und miniaturisierten multiplexen Immunoassays für die Proteomforschung
- Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleitungsprojekte mit Partnern der Pharmaindustrie und der klinischen Forschung
- Reverse-phase Protein Arrrays (RPA) für die Analyse der Proteinsignaltransduktion in behandelten Zellsystemen und Geweben (Tumoren)
- Untersuchungen zur Aufklärung von Krankheitsmechanismen
- Wirk-mechanismen von Medikamentenkandidaten
- Suche nach frühen diagnostischen, pharmacodynamischen und prediktiven Biomarkern für Anwendung in der Indvidualmedizin
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
Seit 04/2005 Gruppenleiter Protein Profiling am NMI
1999 - 2005 Mitgründer der Firma Zeptosens in Witterswil, Schweiz (SpinOff Novartis, heute Bayer Technology Services) und Direktor Protein Mikroarrays; verantwortlich für die Ent-wicklung und Kommerzialisierung von Mikroarray Lösungen für die Proteomik; (Mit-) Erfinder zahlreicher Patente
1994 - 1999 Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz
Laborleiter In Vitro Metabolismus, ADME, präklinische Medikamentenentwicklung
Laborleiter Bioanalytische Forschung (ehemals Ciba-Geigy AG), maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der optischen Planaren Wellenleiter Technologie, Basis-Patente.
1991 - 1994 Postdoktorand am Institut für Physikalische Chemie der Polymere und Membranen, Arbeitsgruppe für Biomembranen (Prof. Horst Vogel), Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL), Schweiz; Entwicklung von elektrischen und optischen Biosensoren, Membranrezeptor Assays
1988 - 1991 Doktorarbeit am Biozentrum der Universität Basel, Institut für Biophysikalische Chemie; elektrische Einzelkanalmessungen, Peptid-basierte porenbildende Toxine
1982 – 1988 Universität Würzburg; Studium der Physik, Nebenfach Biotechnik
Arbeitsgebiete
Biochemie, Entwicklung von massenspektrometriebasierten Immunoassays, Wechselwirkungen von Arzneimitteln, molekulare Reaktionen von Zellen und Geweben auf Xenobiotika, Validierung von Sicherheitsbiomarkern
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2016 - heute Geschäftsführer der SIGNATOPE GmbH
2010 - 2016 Gruppenleiter Proteinanalytik, NMI
2014 - heute Vorsitzende der GBM-Arbeitsgruppe Bioanalytik
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
Oktober 2018 - heute Verwaltungsleiterin am NMI
Nov. 2015 - Sep. 2018 Verwaltungleiterin am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
Apr. 2009 - Okt. 2015 Leiterin Personalabteilung, stellvertretende Verwaltungsleiterin am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
Sep. 1999 - Mär. 2009 Personalabteilung am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2018 - heute Direktorin, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen, Deutschland
2018 - heute Co-Editor-in-Chief, Tissue Engineering, Part B (Mary Ann Liebert)
2011 - heute Ordentliche Professorin (W3), Eberhard Karls Universität Tübingen (EKUT), Institut für Biomedical Engineering, Abteilung für Medizintechnik und Regenerative Medizin, Tübingen, Deutschland
2012 - heute Executive Editor, Advanced Drug Delivery Reviews (ADDR) (Elsevier)
2018 - heute Project Scientist, University of California Los Angeles (UCLA), Dept. of Medicine/ Cardiology, Cardiovascular Research Laboratories (CVRL), Los Angeles, CA, USA
2013-2018 Adjunct Associate Professor, UCLA, Dept. of Medicine/ Cardiology, Los Angeles, CA, USA
2016-2017 Direktorin (interim., geschäftsführend), Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB), Stuttgart, Deutschland
2013-2017 Abteilungsleiterin, Fraunhofer IGB, Abteilung Zell- und Tissue Engineering, Stuttgart, Deutschland
2010-2013 Visiting Associate Professor, UCLA, Dept. of Medicine/ Cardiology, Los Angeles, CA, USA
2010-2014 ATTRACT-Gruppenleiterin, Fraunhofer IGB, Stuttgart, Deutschland
2010-2013 Stellvertretende Abteilungsleiterin, Fraunhofer IGB, Abt. Zell- und Tissue Engineering, Stuttgart, Deutschland
2008-2009 Assistant Research Professor, UCLA, Dept. of Medicine/ Cardiology, Los Angeles, CA, USA
2005-2008 Postdoctoral Research Fellow, UCLA, Cardiovascular Research Laboratories, Los Angeles/CA, USA
2004-2005 Postdoctoral Research Fellow, Children's Hospital Los Angeles, Saban Research Institute, Los Angeles/CA, USA
2001-2004 Promotion in Biologie/ Cardiovascular Tissue Engineering, Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Deutschland
1995-2000 M.Sc. in Biologie, Soziologie, Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Deutschland
Weitere Infos: Schenke-Layland Lab
Arbeitsgebiete
Patientenabgeleitete ex vivo Tumormodelle und deren Einsatz zur präklinischen Effizienztestung von Wirkstoffen, Tumor-Immunzell Interaktionen mit Fokus auf T Lymphozyten und Makrophagen, Optogenetische Modulation von Zell-Zell-Kommunikation und zellulärer Signalübertragung, CRISPR-basierte Genom-Editierung zur Target Validierung und zum Engineering zellulärer Modelle
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2014 - heute Leiter Tumorbiologie, NMI
2011 - 2014 Wissenschaftler, Arbeitsgruppe Tumorbiologie, NMI
2010 - 2011 Wissenschaftler, Abteilung für Systemische Zellbiologie (Prof. Philippe Bastiaens),
Max-Planck-Institute für Molekulare Physiologie, Dortmund
2006 – 2010 PostDoc, Ludwig Institute for Cancer Research (LICR; Prof. Carl-Henrik Heldin) Uppsala, Schweden (Stipendien von LICR und DFG “Investigation of Differences in Regulation of intracellular trafficking of PDGF α- and β-receptors”)
2002 – 2006 Promotion (Dr. rer nat.), Klinik für Innere Medizin II, Technische Universität München
1996 – 2002 Biochemie Studium, Universitäten Halle-Wittenberg und Tübingen
Entwicklung, Validierung und Anwendung von Antigenarrays und multiplexen serologischen Immunoassays zur Pathogen Infektionsdiagnostik, Entwicklung, Validierung und Anwendung miniaturisierter multiplexer Sandwich Immunoassays in der Proteomforschung für pharmazeutische und klinische Fragestellungen
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
06/2007 – 12/2017 Stellvertretende Abteilungsleiterin Biochemie
05/2005 - heute Projektleiterin und Laborleitung am NMI Reutlingen
2003 - 2005 Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Ulm, Universitätsfrauenklinik, Endokrinologisches und Onkologisches Labor, Arbeitsgruppe Prof. Helmut Deißler
2002 Externe Promotionsarbeit (Dr. rer. nat.) an der Universität Tübingen und Medizinische Klinik IV, Nephrologische Forschungslaboratiorien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Titel: Molekularer Mechanismus der Stickstoffmonoxid-vermittelten Akkumulation des Tumorsuppressors p53
09 -10/2011 Stipendium der Boehringer Ingelheim Fonds für einen Forschungsaufenthalt am “MD Anderson Cancer Center“, Houston, Texas, USA
1992 - 1998 Studium der Biochemie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Arbeitsgebiete
FIB/SEM-Crossbeam, Kryomikroskopie, Präparationsmethoden, Analytik biologisch-technischer Grenzflächen, Elektronenmikroskopie
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2009 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Mikrosystem- und Nanotechnik am NMI
2011 Promotion in der Angewandten Physik über die Entwicklung eines ionenoptischen Transfersystems für ein Massenspektrometer
2004 - 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Physik, Arbeitsgruppe Elektronen- und Ionenoptik
1997 - 2004 Studium der Physik an der Eberhard-Karls Universität Tübingen
Arbeitsgebiete
Zelluläre Signalwege, Tumorbiologie, Biomarker-Identifizierung und Validierung, Assayentwicklung, miniaturisierte Assaysysteme
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2003 - heute Gruppenleiter Assayentwicklung
2000 - heute NMI
1996 - 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
1994 - 1995 Postdoktorand, ICMB, University of Edinburgh, Scotland, UK
Arbeitsgebiete
Präklinische Entwicklung von Biologics, Discovery, Produktion, Funktionalisierung und zelluläre Testung von rekombinanten Bindemolekülen (insbesondere Nanobodies) für diagnostische molekulare Bildgebung (PET Imaging) und therapeutische Immunmodulation
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2020 - Heute Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Rekombinante Antikörpertechnologien bei Prof. Dr. Ulrich Rothbauer
2013 - 2020 Post-Doc an der Universität Tübingen, Gruppe Pharmazeutische Biotechnologie bei Prof. Dr. Ulrich Rothbauer
2010 - 2013 Dissertation (Dr. rer. nat.; PhD) am NMI in der Arbeitsgruppe Tumorbiologie bei Christian Schmees "Die Rolle von Plexin A4 bei der Regulation von Proliferation und Apoptose in Prostatakarzinomzellen".
2009 Diplomarbeit in Biochemie am NMI, Arbeitsgruppe Molekularbiologie bei Frank Weise "Untersuchung der Eignung des G2E3-, CCAR1-, GREB1- und Nur77-Proteins als Biomarker oder therapeutisches Zielprotein in der Krebstherapie".
2002 - 2009 Studium der Biochemie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und an der Montana State University in Bozemann, USA (2005-2006)
Arbeitsgebiete
Molekulare Neurobiologie, Herstellung von 2D und 3D in-vitro Modellsystemen aus patienten-abgeleiteten induziert pluripotenter Stammzellen (iPSC) für neurodegenerative und psychiatrische Erkrankungen
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2020 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Molekular- und Neurobiologie, NMI
2017 - 2019 Masterstudium der Biomedizinischen Wissenschaften in Sigmaringen
2013 - 2017 Bachelorstudium der Molekularen und Technischen Medizin in Villingen-Schwenningen
Molekulare Mechanismen neuronaler Plastizität
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
1998 - heute Leiter des Bereiches Molekularbiologie
1994 - 1998 Postdoc am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch
1989 - 1994 Postdoc am Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Hamburg
1989 Promotion in Genetik, Universität Tübingen
1979 - 1984 Studium der Biologie, Universität Tübingen
Entwicklung verbesserter Zellkulturmodelle und Gentransfermethoden
Arbeitsgebiete
Ein Schwerpunkt der Arbeiten bildet die Untersuchung der zellulären Antworten auf Veränderungen in der Genexpression im Bereich der Targetvalidierung für die pharmazeutische Industrie. Darüberhinaus zielen die Arbeiten auf die Entwicklung verbesserter Zellkulturmodelle (Ko-Kultur, inflammatorische Antwort auf Schadstoffe) mit dem Ziel, die Aussagekraft durch stärkere Annäherung an die physiologische Situation zu erhöhen.
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2009 heute Leiter der Arbeitsgruppe Targetexpressionssysteme
2002 - 2009 Laborleiter in der Abt. Molekularbiologie
1998 - 2002 Postdoc am Max-Planck-Institut für Biologie, Tübingen
1997 Promotion an der Freien Universität Berlin über DNA-Replikation bei Bakteriophagen
1994 - 1996 Aufenthalt am Centro Nacional de Biotecnología, Madrid, Spanien
1987 - 1993 Studium der Biochemie an der Freien Universität Berlin
Arbeitsgebiete
Systemintegration von Elektronik und Mikrofluidik für biologische Anwendungen in Lab on a Chip Systemen, Mikrofluidik – Design, Peripheriesysteme für Dielektrophorese und Fluidikansteuerung, rapid prototyping: 3D-CAD (SolidWorks®),CAM/CAE, Mikrofräsen, AVT, opt. Sensorik/ Messtechnik
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
2009 - heute Berufsbegleitendes Masterstudium Elektrotechnik/ Informationstechnik, Fernuniversität in Hagen
2007 - heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Ingenieur in der AG BioMEMS Sensorik
2003 - 2007 Studium Mechatronik an der FH Reutlingen
2001 - 2006 Scintec AG, Atmosphärenmesstechnik
Biomaterialien für medizinische und biotechnologische Ansätze, insbesondere Kollagen-basierende Biomaterialien für regenerative Medizin und Immobilisierung von Enzymen, Funktionelle Charakterisierung mittels physikalisch-chemischer und biologischer Methoden, Praktische Erfahrungen im Bereich von molekularer Biologie mit Klonierung, Expression in Bakterien, Pilzen und Säugetier-Zellen, PCR, RT-PCR, Physikalische Methode: AFM, Raman-Spektroskopie, DSC, IR.
Schwerpunkt: Biotechnologie und Oberflächen-Charakterisierung
Sept. 2012 - heute Projektleiter Gruppe Biomaterialien
April 2011 - heute Wissenschaftler Gruppe Biomaterialien am NMI
09. 2009 - 03. 2011 Wissenschaftler am Institut für experimentelle innere Medizin, Uniklinikum Magdeburg, Schwerpunkt NF-kB signaling
09. 2008 - 08. 2009 Wissenschaftler am Institut für technische Biochemie (Gruppe Biokatalyse), Universität Stuttgart, Schwerpunkt Mutagenese und Enzyme-Expression.
01. 2005 - 07. 2008 Promotion im Fraunhofer IGB & Biologischen Institut der Universität Stuttgart: New insights into Structure and Function of Type I Collagen
03. 2004 - 12. 2004 Diplomarbeit im Fraunhofer IGB: Funktionelle Charakterisierung des Tsa1p in Candida albicans
10. 2002 - 12. 2004 Studium der technischen Biologie an der Universität Stuttgart
09. 1996 - 07. 2000 Studium der Bioverfahrenstechnik an der Huaqiao Universität, China
Analytische Chemie mit Schwerpunkt Chromatographie und Massenspektrometrie von Peptiden und Proteinen
Detaillierte Charakterisierung von rekombinanten Proteinen und Proteinkonjugaten: Identitätsbestimmung / Untersuchung von Polyklonalität, Bestimmung der Kopplungsdichte von Proteinkonjugaten, Hochsensititve Sequenzvariantenanalyse, Bestimmung von korrekter Disulfidverbrückung, Glycosylierung, Bestimmung von N- und C-terminalen Modifikationen, Oxidation, Deamidierung, Succinimidbildung, Glykierung usw. , Epitope mapping unter Verwendung von H/D Austausch und top down Massenspektrometrie, Immunoanalytische Verfahren für die Herstellung und Charakterisierung von Antikörpern
Analytische Techniken
Massenspektrometrie, LTQ Orbitrap & LTQ-FT-ICR (ThermoScientific), ESI-ToF und ESI-Q-ToF (MAXIS, Bruker),
andere proteinanalytische Techniken
Ionenaustuaschchromatographie, SDS-PAGE, Western Blot
2007 - 2011 Gruppenleiterin, Roche Diagnostics GmbH, Penzberg
2006/2007 Postdoc bei Roche Diagnostics GmbH, Penzberg
2004 Postdoc am Barnett Institute of Chemical and Biological Analysis
Northeastern University, Boston, USA
2001 Dr. rer. nat. in Analytischer Chemie, Technische Universität München (TUM)
1992 - 1998 Chemiestudium und Dipl. Chem. an der TU Karlsruhe and TUM
Neurotechniken und Anwendungen, CMOS - basierte Neurochips, Parallele Detektion neuronaler Aktivität mit 16000 Sensoren, Kapazitive Stimulation neuronaler Aktivität mit Kondensatorarrays, Analyse der Gewebe – Chip Kopplung, Multi-Elektroden-Arrays, Neuronale Zellkulturen (Ratte), Elektrische Stimulation, Retina, Detektion/Analyse extrazellulärer Aktivität in Kaninchen-, Ratten und Mausretina, Detektion/Analyse von Einzelzellaktivität und Feldpotentialen in blinden Retinas, Elektrische Stimulation von gesunden und blinden Retinas
Werdegang mit den wichtigsten Stationen
07/06 - 02/10 Senior Postdoc, Max Planck Inst. Neurobiologie, Martinsried
01/03 - 12/05 Postdoc am Mass. General Hospital & Harvard Medical School, Boston, USA.
02/98 - 09/02 Dr. rer. nat., Biophysik, TU München & Max Planck Inst. Biochemie
11/92 - 01/98 Physikstudium an der TU München