RegioWIN Leuchtturmprojekt LTP3: Forschungscampus BioMedTech, Project 2: Verbund BioMedTech: System Immunologie an biologisch-technischen Schnittstellen Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie
Mit dem Biological Development Center schafft das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen zusammen mit dem Werner Siemens Imaging Center (WSIC) an der Medizinischen Fakultät
Medizinischer Bedarf Immuntherapien haben in den letzten Jahren die Krebsbehandlung revolutioniert, ihr Erfolg ist jedoch aufgrund des bislang nicht vorhersagbaren individuellen Ansprechens stark begr
CO 2 -Emissionen haben trotz geringer Treibhauswirksamkeit von CO 2 allein aufgrund der ausgestoßenen Menge den größten Anteil an den klimarelevanten Emissionen in Baden-Württemberg. Erklärtes Ziel
Mehr als 10.000 Patienten warteten zu Beginn des Jahres 2018 auf ein Spenderorgan, ungefähr Dreiviertel von ihnen auf eine Niere. Das sind etwa dreimal so viele Menschen wie Transplantate vermittelt w
Totgeburten werden oft als eine "stille Epidemie" bezeichnet und zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen - jede Minute gehen 4 Babys verloren. Die überwiegende Mehrheit der Totgeburten (98 %)
Ziel dieses Verbundprojekts ist die Entwicklung einer neuartigen, 3D-druckbaren Biotinte mit verbesserten Diffusionseigenschaften durch das Einmischen von kapillarähnlichen, elektrogesponnenen Hohlfas
Das Ziel des Vorhabens Fiber4Ink ist die Erforschung einer neuartigen Materialplattform für den 3DBiodruck (eine sogenannte Biotinte), mit denen Sprunginnovationen auf dem Gebiet der Gewebezüchtung er
Gesamtziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung einer selbstheilenden, bioinspirierten und funktionalen Hydrogel-Plattform für das 3D-Bioprinting der nächsten Generation. Das Vorhaben ist durch supram
Die neuen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR, Umsetzungsfrist bis 26. Mai 2021) und in-vitro-Diagnostika (IVDR, Umsetzungsfrist bis 26. Mai 2022) stellen die betroffenen Branchen vor große Herausfo