Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich, dass das Startup Center der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Vorent-scheid Gründerinnen und Gründern die Gelegenheit gibt, sich und ihre innovativen Geschäftsideen zu präsentieren“
Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirt-schaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäfts-ideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverant-wortlich durch die Partner organisiert werden. Der Startup Pitch Tübingen fand am 25. November 2021 statt. Dr. Richard Hegner von Wheyfinery überzeugte mit seiner Geschäftsidee einer nachhaltigen Lösung für die Herstellung von bioba-siertem Öl aus Abfallstoffen die Jury und zieht ins Landesfinale 2021 ein.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte dem frisch gekürten Landesfinalisten und betonte: „Ich freue mich, dass das Startup Center der Eber-hard Karls Universität Tübingen Gründerinnen und Gründern mit dem Vorent-scheid die Gelegenheit gibt, sich und ihre innovativen Geschäftsideen zu präsen-tieren. Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsi-deen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unter-stützen. Durch die Teilnahme am ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“ Den zweiten Platz belegte Max Buchwald von Paul & Lori mit seinem Konzept der pädagogisch an das Bedürfnis von Kindern angepassten Spielboxen im Abomodell. Den dritten Platz teilten sich zwei Start-ups. Sowohl das Team von A.S.S.I.S.T. (vertreten durch Carlos Krause und Christian Meier), die ein KI-gestütztes Diagnosetool zur Früherkennung von Hauterkrankungen entwickelt haben, als auch die Gründer von TuCAN (Dr. Heiko Holz und Christian Mychajliw), die mit Hilfe von Machine Learning die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen revolutionieren wollen, nahmen den Pokal und den Scheck dankend entgegen. Beim Startup Pitch Tübingen präsentierten 10 Teams ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury bestehend aus Führungspersönlichkeiten des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinisches Instituts (Prof. Dr. Katja Schenke-Layland, Direktorin),
des Cyber Valley (Alex Diehl, Senior Advisor), vom Medical Valley Hechingen (Dr. Heiko Zimmermann, Geschäftsführer) und der Wirtschaftsförderung Tübingen (Thorsten Flink, Geschäftsführer) sowie von lokalen Tübinger Unternehmen (Dr. Martin Winter, Gründer und Geschäftsführer Lab Automation Network). Aufgrund der doppelten Drittplatzierung erklärten sich die Jurymitglieder bereit, das Preisgeld über die eigene Institutionen – das NMI, WIT und Cyber Valley – zur Verfügung zu stellen.
Zum „Start-up BW Elevator Pitch“
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2021 werden die Vorentscheide von den Partnern von Start-up BW durchgeführt. Sie schicken ihre Landesfinalisten in das Landesfinale „Start-up BW Elevator Pitch“. Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben in der Regel drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Teams werden von einer qualifizierten Jury bewertet. Beim Vorentscheid sollen mindestens 7 Start-ups, Gründerinnen und Gründer pitchen.
Für den Landesfinalisten gelten folgende Kriterien, um sich für das Landesfinale
zu qualifizieren:
- Das Start-up / die Gründerin / der Gründer ist am Tag des Wettbewerbs
mindestens 18 Jahre alt - Das Start-up / die Gründerin / der Gründer hat zum Zeitpunkt des Wettbewerbs
nicht länger als 5 Jahre an der konkreten Umsetzung der Geschäftsidee
gearbeitet, befindet sich in der Projekt- bzw. Vorgründungsphase
oder hat bereits gegründet - Es muss sich um eine konkrete Geschäftsidee handeln. Fiktive Geschäftsideen
können leider nicht berücksichtigt werden - Der Standort des Unternehmens ist in Baden-Württemberg
- Die Geschäftsidee wurde nicht bereits im Rahmen des „Start-up BW Elevator
Pitch“ präsentiert.
Weitere Informationen
Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ finden Sie unter
www.startupbw.de/elevatorpitch
Weitere Infos zum Startup Center der Universität Tübingen finden Sie unter
www.uni-tuebingen.de/gruenden
