Innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau

Project Image:
Title of the project:
Innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau
Teasertext:
Das Verbundprojekt umfasst die Entwicklung zellulärer Werkstoffe, die, neben der Herstellung von Schaum-Matrix-Verbunden mittels innovativer Verfahren und Methoden, durch die gezielte Optimierung von werkstoffspezifischen Eigenschaftscharakteristika gekennzeichnet ist
Summary:
InSeL
Start:
01.03.2017
End:
29.02.2020
Project leader:
Dr. Hanna Hartmann
Project funding:
  • EFRE
Project management:
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Funding reference number:
EFRE
Text:

Moderne Leichtbauwerkstoffe bieten großes Potential in vielen industriellen Anwendungen, verlangen aber auf Grund von deren meist stark ausgeprägtem anisotropem Lastverhalten und geringer Steifigkeit aufwendige konstruktive Maßnahmen für eine funktionsoptimierte Anwendung. In der Initiative „InSeL“ sollen neuartige zelluläre Leichtbauwerkstoffe mit hoher Eigensteifigkeit entwickelt werden, die diese funktionale Lücke schließen. Im ganzheitlichen Ansatz werden auf der Basis von offenporigen Metallschäumen eigenständige zelluläre Leichtbauwerkstoffe und Komposite mit inhärentem Stützgerüst entwickelt. Parallel dazu soll ein neues Verfahren entwickelt werden, mit dem monodisperse Polymerschäume durch den Einsatz von Tensiden hergestellt werden können. Dieses Verfahren soll zur Substitution des spezifischen Herstellungsprozesses von Gussmodellen für die zellulären Leichtbaustrukturen dienen und in Verbindung mit dem Feingussverfahren auch eine genau definierte und reproduzierbare Schaumstruktur ermöglichen.

Im Rahmen der InSeL-Initiative werden Arbeiten zum Thema „Stabilität und Bruch der einzelnen Schaumlamellen als Bauelemente von Polymerschaum-Templaten“ am NMI angefertigt.

Project partners:
  • Hochschule Karlsruhe
  • Hochschule Reutlingen
More project pictures: