ReSight

Projektbild:
Titel des Projekts:
ReSight
Teasertext:
Funktionelle Integration hiPSC-abgeleiteter Photorezeptoren in retinale Schaltkreise
Kurzbeschreibung:
Nachweis funktioneller Integration hiPSC-abgeleiteter Photorezeptoren in retinale Schaltkreise
Start:
01.04.2017
Ende:
31.03.2020
Projektleiter:
Dr. Günther Zeck
Geldgeber:
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger:
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
FKZ:
01EK1613D
Textfeld:

Humane induziert-pluripotente Stammzell- (hiPS) abgeleitete Photorezeptoren stellen eine vielversprechende Quelle für Spenderzellen zur Entwicklung einer Zellersatztherapie für retinale Erblindung dar. Am NMI werden elektrophysiologische MEA - Studien eingesetzt um in dem Verbundvorhaben (CRTD Dresden, Miltenyi Biotec, Fraunhofer IBMT) das Potential der Spenderphotorezeptoren zur Behandlung blinder Netzhaut zu analysieren.

Beschreibung:

In ReSight wird die Produktion von Photorezeptoren und RPE Zellen durchgeführt, optimiert und photorezeptor-spezifische Reporterlinien generiert. Zur Optimierung der Photorezeptor und RPE Produktion sowie Transplantation werden zelltyp-spezifische Oberflächenmarker identifiziert und Verfahren zur Anreicherung der Spenderzellen mittels GMP-anwendbarer Methoden
entwickelt. Vorklinische Mausmodelle werden genutzt, um die strukturelle
und funktionale Integration von transplantierten hiPS-abgeleiteten Photorezeptoren zu untersuchen. Die funktionelle Integration hiPSC-abgeleiteter
Photorezeptoren wird mit elektrophysiologischen Mikroelektrodenarrayableitungen am NMI untersucht.

Projektpartner:
  • Prof. Marius Ader, CRTD Dresden
  • Sebastian Knöbel, Miltenyibiotec GmbH