Forschungsthemen

Verbesserte Diagnose und Therapieverfahren

Die Pharmabranche ist geprägt von dynamischen Entwicklungen und beträchtlichen Fortschritten in der bio-medizinischen Forschung. Charakteristisch für die Branche ist ein immer stärker werdender Wettbewerb mit kurzen Time-to-Market-Zeiten in einem immer stärker gesetzlich regulierten Umfeld. Wichtige Bedarfsfelder sind chronische und degenerative Erkrankungen, die Folgen von  Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 sowie die steigende Zahl psychischer Erkrankungen.


Neue Technologien wie die Hochdurchsatzsequenzierung, die molekulare Genetik und Biosensorik sowie hochauflösende Visualisierungsverfahren ermöglichen neue therapeutische Ansatzpunkte und eröffnen somit attraktive Tätigkeitsfelder für Forschung und Entwicklung. Die individualisierte oder personalisierte Medizin und damit die Entwicklung von maßgeschneiderten Arzneimitteltherapien werden zukünftig eine wirkungsvollere Behandlung bei gleichzeitig höchster Patientensicherheit erlauben.
Zunehmend fokussieren Pharmaunternehmen ihre Ressourcen und setzen im Forschungsbereich auf Outsourcing an externe Partner, um dadurch effizienter vom technischen und wissenschaftlichen Fortschritt in der Biomedizin zu profitieren. Hier ergeben sich erhebliche Chancen, die das NMI aktiv nutzt.

 

NMI: Innovative Testsysteme und Technologien


Für Kundschaft aus der Pharmaindustrie, der Biotechnologie- und Diagnostikbranche führt das NMI F&E-Projekte durch und bietet Dienstleistungen für die präklinische Medikamentenentwicklung, die studienbegleitende Diagnostik und klinische Forschung. Durch die intensive wissenschaftliche Verflechtung und eine erstklassige Ausstattung ist das NMI in der Lage, flexibel und kompetent Transferleistungen aus der Grundlagenforschung in die Industrie und Klinik zu erbringen.

Die Schwerpunkte der Wertschöpfungskette der Medikamentenentwicklung sind: