MIK – Rückblick T4M

03.-05.05.2022
Doppelte Premiere: Medtec Live with T4M vom 03.-05. Mai in Stuttgart mit MIK – Wir haben die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und Austauschen sehr genossen!
Das MIK passte hervorragend zum Themenspektrum der Medtec Live with T4M – die Topthemen der Messe waren Digitalisierung & Gesundheitsdaten, Regulatory Affairs sowie Produktion & Prozesse. In all diesen Themenfeldern stellen wir unsere Expertise gerne der Branche zur Verfügung. In den hochwertigen Dialogen konnten wir feststellen, dass neben Dauerbrennern wie Fragen rund um die klinische Prüfung oder zu analytischen Dienstleistungen auch Themen wie Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Da regulatorische Anforderungen sowohl bei Bestandsprodukten als auch bei Innovationen immer noch zu vielen Unklarheiten führen, freuen wir uns, dass durch den Aufbau des MIKs nun eine Anlaufstelle der Branche hilfreich zur Seite steht. Auch wenn Innovationen durch die Regularien schwierig zu gestalten und umzusetzen sind, ist es eines unserer Hauptziele, Baden-Württemberg und seinen Gesundheitsstandort bei diesen Themen nachhaltig und effektiv zu unterstützen. Die Messe hat uns die Möglichkeit gegeben, sich auszutauschen, zu vernetzen und die Branche umfassend über unser Angebot zu informieren. Vielen Dank für die vielen Besuche!
Sie konnten uns leider nicht vor Ort treffen? Hier (https://mdr-ivdr.bio-pro.de/download_file/force/20531/89442) finden Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten oder kontaktieren Sie gerne uns (https://mdr-ivdr.bio-pro.de/mik/team) mit Ihrer persönlichen Frage!
Das MIK unterstützt von der ersten Idee über die Entwicklung, Zulassung, den Einsatz in der Klinik bis hin zum Lebensende des Medizinprodukts. Wir bringen Innovationen und Ideen zusammen mit der Branche voran. So setzen wir zusammen Impulse für die Zukunft der Medizintechnik!
Forschung im Fokus - Landtagspolitikerin zu Besuch am NMI

21.02.202
Heute war Dr. Dorothea Kliche-Behnke von der SPD bei uns in Reutlingen zu Gast. Der Fokus des Besuchs lag auf der aktuellen Forschung am NMI. Nach einer kurzen Vorstellung des Instituts durch Prof. Dr. Katja Schenke-Layland wurden das 3R-Center Tübingen und und aktuelle Ergebnisse aus der SARS-CoV2 Forschung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern präsentiert. Die Notwendigkeit des MIK wurde durch Dr. Dagmar Martin vorgestellt und diskutiert. Die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung vor allem in kritischen Versorgungszweigen ist von großer Relevanz - die Untertsützung regionaler Infrastruktur dabei besonders wichtig.
Neben den Forschungsgebieten des NMI wurde die Innovationsallianz Baden-Württemberg durch die Geschäftsführerin Anke Fellmann vertreten und präsentiert. Interdisziplinäre Kooperationen in der Region, Forschungsförderung und Gleichstellung boten Raum für spannenden und gute Diskussionen - die Translation innovativer Ideen ist nur möglich durch funktionierende Netzwerke und Zusammenarbeit.
Vielen Dank für die spannenden Fragen und den herzlichen Austausch.
Wir freuen uns über weitere Gespräche!
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp zu Besuch am NMI

23.11.2021
Die Veränderungen in der Medizintechnik und In-vitro-Diagnostik-Verordnung fordert nicht nur Baden-Württemberg, sondern ganz Europa. Medizinprodukte sollen sicher sein und das bedeutet Arbeit!
Mit Schwerpunkt auf unserem MIK, dem MDR- und IVDR-Kompetenzzentrum, wurden einer kleinen Delegation des Wirtschaftsministeriums um Staatssekretär Dr. Patrick Rapp verschiedenste Forschungsbereiche des NMI vorgestellt. Neben aktuellen Entwicklungen zur SARS-CoV-2-Forschung wurde das 3R-Center sowie die innovative Organ-on-Chip-Technologie erläutert. Zudem wurde das Konzept des Biologicals Development Center thematisiert und die nanoanalytischen Methoden aus der Batterieforschung präsentiert.
Wir freuen uns über den nächsten Besuch!
Das MIK auf dem 13. Innovation Forum in Tuttlingen

21.10.2021
Endlich wieder ein persönlicher Kontakt mit der Branche. Am 21. Oktober 2021 waren wir mit unserem MIK-Stand das erste Mal auf einer realen Messe vertreten. Gemeinsam mit unseren Kollegen von BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Dr. Natascha Verhagen, und Hahn-Schickard, Fred Obrath, haben wir unser neues Projekt vorgestellt. Wir freuen uns über das große Interesse am MIK und darauf Ihnen bald unsere Dienstleistungsplattform vorzustellen.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Medical Mountains GmbH für die innovative Veranstaltung und die impulsgebenden Vorträge.
Dritte Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort

14.10.2021
Baden-Württemberg setzt auf eine starke Gesundheitsbranche. Der medizinische Fortschritt wird digital und datengetrieben sein. Das Forum Gesundheitsstandort hat in diesem Jahr 22 weitere Vorhaben mit rund 52 Millionen Euro gefördert. Im Forum sind über 500 Akteure aus dem Gesundheitsbereich vertreten. „Die Digitalisierung und Vernetzung helfen uns heute dabei, Krankheiten wie Krebs besser zu diagnostizieren und zu therapieren. Deshalb werden wir die Möglichkeiten einer sinnvollen Datennutzung noch mehr in den Fokus unserer Anstrengungen rücken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der dritten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Beispielhafte Projekte, die vom Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert werden sind die Digitale, ambulante Fernüberwachung bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie sowie die Identifizierung und Nutzung molekularer und biologischer Muster für die individuelle Krebsbehandlung. Ein weiteres Projekt, welches durch Dr. Hanna Hartmann, Bereichsleiterin am NMI in Reutlingen vorgestellt wurde, ist das MIK – das MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum.
Forschung im Fokus - Bundestagsabgeordnete zu Gast im NMI

13.09.2021
Gemeinsam mit den Forschenden und der Direktorin Prof. Dr. Katja Schenke-Layland wurden am 13. September 2021 aktuelle Forschungsthemen vorgestellt und direkt diskutiert. Dr. Martin Rosemann und Michael Donth zeigten sich begeistert, was „mit Unterstützung von Land, Bund und Wirtschaft“ in Reutlingen entwickelt wird. Neben dem neuen MIK, dem MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum, welches unter der Leitung von Dr. Hanna Hartmann im speziellen KMU bei der erfolgreichen Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik-Branche und In-vitro-Diagnostik begleitet und unterstützt, wurden auch weitere Projekte des NMI vorgestellt.
Auftaktveranstaltung des MDR- & IVDR-Kompetenzzentrums

08.07.2021
Das neue MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum (MIK) als kompetenter Partner für die Industrie. Am NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen entsteht nun das erste MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum (MIK), welches durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Forum Gesundheitsstandort BW bis Ende 2022 mit insgesamt 3,4 Millionen Euro gefördert wird. Die virtuelle Auftaktveranstaltung am 08. Juli 2021 eröffneten Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katja Schenke-Layland. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich sehr, dass mit diesem innovativen Projekt des Forums Gesundheitsstandort BW ein europaweit einzigartiges Unterstützungsangebot für unsere traditionell starken Medizintechnikunternehmen entsteht. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Projektverantwortlichen - den Innovationsallianz-Instituten NMI in Reutlingen und Hahn-Schickard in Freiburg sowie der Landesagentur BIOPRO GmbH - garantiert für eine kompetente Umsetzung. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Exzellenz und Branchenexpertise werden wir diese so wichtige Branche maßgeblich in der Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen unterstützen. Ich bin überzeugt, dass wir damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gesundheitsstandortes Baden-Württemberg im Sinne der Versorgung und der Menschen leisten werden.“