Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und was mit diesen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Sie erhalten außerdem Informationen zu Ihren sich aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)ergebenden Rechten als Betroffener.

I. Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist der

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Vertreten durch die Direktorin Frau Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
Markwiesenstraße 55
72770 Reutlingen
info@nmi.de

II. Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Fa. Columbus Consulting
Dr. Inge Rötlich
Mahdentalstr. 82
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031/418090
Fax: 07031/4180970
E-Mail: datenschutz@columbus-consulting.eu


III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit es für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.


2. Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http://“ auf https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn diese Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisch Daten und Informationen des aufrufenden Rechners. Hierbei werden folgende Daten erhoben:

IP-Adresse des Nutzers
Informationen über den Browsertyp
Informationen über die verwendete Version des Browsertyps
Betriebssystem des Nutzers
Webseite von dem der Nutzer auf unsere Seite gelangt ist
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen wurden.

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind zum einen unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Analyse unserer Webseite und ihrer Nutzung, ggf. auch die gesetzliche Erlaubnis zur Speicherung von Daten im Rahmen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 lit. b EU-DSGVO. Server Logfiles werden alle 39 Tage gelöscht.

Es erfolgt außerdem eine Speicherung der IP-Adresse in Logfiles, welche nach 7 Tagen gelöscht wird.

4. Verarbeitung von besonderen Daten gemäß Art. 9 DSGVO
In unserem Unternehmen verarbeiten wir Daten nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, damit wir oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, soweit dies nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten oder einer Kollektivvereinbarung nach dem Recht der Mitgliedstaaten, das geeignete Garantien für die Grundrechte und die Interessen der betroffenen Person vorsieht, zulässig ist.
Im Zusammenhang mit dieser Webseite erfolgt keine Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten.


IV. Cookies

Unsere Webseite nutzt im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Onlineangebot und seiner Optimierung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO Cookies, damit unser Angebot besser, effektiver und sicherer genutzt werden kann.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dabei kann es sich einmal um sogenannte Session-Cookies handeln, die zum Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite automatisch gelöscht werden. Es gibt aber auch Cookies, die dauerhaft auf Ihrem Computer gespeichert werden, sofern Sie diese nicht selbst löschen. Dann ist es uns möglich, Ihren Browser beim nächsten Aufruf unserer Webseite wieder zu erkennen und Ihnen entsprechend passende Angebote zu machen. Sie können in Ihrem Browser in den Browsereinstellungen die Speicherung von Cookies insgesamt oder beim Besuch bestimmter Webseiten verhindern. Es ist jedoch möglich, dass dann nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite genutzt werden können.

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Webseite für den Nutzer zu vereinfachen. So dienen die Cookies für die Erstellung eines Warenkorbes und um Suchbegriffe abzuspeichern. Wir verwenden außerdem Redirect Cookies zum Abfangen von Fehlern im Shop. Auch weitere Shop-Steuerungsinformationen werden über Cookies gespeichert.
Des Weiteren dienen die Cookies der Verwaltung Ihrer Einstellungen und dem Erkennen der Cookie-Unterstützung.
Außerdem verwenden wir transiente Cookies, d.h. Cookies die automatisch gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird (= Session Cookie) sowie persistente Cookies, d.h. Cookies, die auch nach Schließen des Browsers zunächst bestehen bleiben.
Analyse-Cookies werden von uns verwendet, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren. Dafür holen wir die Einwilligung der Nutzer ein. Folgende Daten werden für die Analyse übermittelt:
Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen

 

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage, welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten
Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerläßliche Cookies

Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

 

Zweckmäßige Cookies

Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mit Hilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen.

 

Zielorientierte Cookies

Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

 

Werbe-Cookies

Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepaßte Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

 

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die
Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten, siehe unter:
https://support.google.com/accounts/answer/32050?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari, siehe unter:
https://praxistipps.chip.de/safari-cookies-loeschen-so-gehts_35280

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben, siehe unter
https://www.bitdefender.de/consumer/support/answer/12296/

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies, siehe unter
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies, siehe unter
https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, daß er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers.


V. Newsletter
Auf unserer Seite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden die von Ihnen in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt. Für die Anmeldung zum Newsletter ist lediglich die Angabe der E-Mail-Anschrift erforderlich, weitere Daten sind freiwillig.
Folgende Daten werden bei der Newsletteranmeldung erhoben:
E-Mail-Adresse

Unser System erhebt außerdem automatisch die folgenden Daten:
Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen der Newsletteranmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsemail, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Douple Opt-in). Der Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmeldelinks in jedem Newsletter abbestellt werden.
Die von Ihnen für den Newsletter bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung des Newsletters gespeichert. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter. Nach Abbestellung des Newsletters werden die Daten gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adresse für die Registrierung) bleiben hiervon unberührt. Beim Versand des Newsletters wird das Nutzerverhalten ausgewertet.


Newsletterversand mit SendinBlue
Zum Newsletterversand nutzen wir den Dienst SendinBlue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist in Deutschland die SendinBlue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, einer Tochtergesellschaft der französischen Muttergesellschaft SendinBlue SAS, 55 rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich. SendinBlue ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von SendinBlue gespeichert.
Unsere mit SendinBlue versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Wenn Sie keine Analyse durch SendinBlue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an die in dieser Erklärung hinterlegte Adresse (siehe oben) widerrufen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von SendinBlue gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für Gewinnspielteilnahmen), bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von SendinBlue unter: de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
Wir haben mit SendinBlue einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen, in dem wir SendinBlue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Jederzeitiges Widerrufsrecht
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden. Hierzu finden sie einen Link am Ende jedes von uns versendeten Newsletters, ohne daß hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich von uns bzw. unseren Dienstleistern genutzt und nicht an sonstige Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung für den Newsletterversand ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 


VI. Registrierung

Wir bieten außerdem auf unserer Internetseite die Möglichkeit, sich unter der Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen der Registrierung erhoben:
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Anrede (optional)
Titel (optional)
Vorname
Nachname
Geburtsdatum
Sprache (optional)
Firma
Adresse: Straße, PLZ, Ort
Land (optional)
E-Mail-Adresse
Telefonnummer(optional)
Handynummer(optional)
Webseite (optional)
Passwort

Die Registrierung des Nutzers erfolgt zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bei Bestellungen über unsere Homepage. Eine Bestellung ohne Registrierung als Gast ist ebenfalls möglich.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie bei uns registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Sie haben die Möglichkeit Ihren Account zu löschen, indem Sie eine Löschanfrage beim Kundenservice stellen. Die Rechtsmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.


VII. Online-Shop

1. Weitergabe von Daten an Dritte
Im Zusammenhang mit unserem Online-Shop übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2. Bezahlmöglichkeiten im Online-Shop
Kauf auf Rechnung

VIII. E-Mail Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO), die Sie durch Absenden der E-Mail erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen in der E-Mail übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

IX. Analyse-Tools und Werbung

1. Webanalyse durch Matomo (früher Piwik)

Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Eine Speicherung bei uns erfolgt für 365 Tage.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, daß Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, daß auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muß bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

X. Soziale Medien

1. Twitter Plugin
Wir verwenden Plugins des Dienstes Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

2. LinkedIn Plugin
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XI. Ihre Betroffenenrechte
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i. S. d. EU-DSGVO. Damit stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 EU-DSGVO)
Sie können von uns jederzeit kostenfrei Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Hierbei ist zur Verhinderung von Missbrauch eine Identifikation Ihrer Person erforderlich.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Löschung – Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder unsere Datenverarbeitung unrechtmäßig ist. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann im gesetzlichen Rahmen unverzüglich löschen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 EU-DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Sie können von uns die Übertragung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten in maschinenlesbarer Form verlangen.

7. Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO

XII. Änderung der Datenschutzerklärung
Sofern eine Änderung der Datenschutzerklärung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen erforderlich wird, werden wir diese Seite entsprechend aktualisieren. Dabei werden keine Änderungen an den vom Nutzer erteilten Einwilligungen vorgenommen.

XIII. Bewerbungsverfahren
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Umgang mit Ihren uns zur Verfügung gestellten Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften, insbesondere denen der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).


1. Bewerbungsinformationen
Wir erheben unterschiedliche Arten von Informationen. Hierzu zählen insbesondere Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns elektronisch gespeicherte Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.
Mit Ihrer Bewerbung versichern Sie, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen der Wahrheit entsprechen. Wir weisen darauf hin, dass jede Falschaussage oder bewusste Auslassung einen Grund für eine Absage oder spätere Kündigung darstellen kann.
Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind (Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität). Angaben zu Krankheiten, Schwangerschaft, ethnischer Herkunft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, körperlicher oder geistiger Gesundheit oder Sexualleben bitten wir ebenfalls nicht zu übermitteln. Dasselbe gilt für Inhalte, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen (z.B. Urheberrechte, Presserecht oder allgemeine Rechte Dritter).


2. Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Personenbezogene Daten werden nur zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zur Nutzung des Online-Bewerbungsverfahrens werden Daten wie Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (optional) erhoben. Diese Daten dienen grundsätzlich der Kontaktaufnahme zu Ihrer Bewerbung. Des Weiteren gibt es eine Upload-Möglichkeit für ein Bewerbungsfoto, Anschreiben, Zeugnisse (optional) und den Lebenslauf.
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, können die angegebenen Daten für verwaltungstechnische Angelegenheiten im Rahmen der Beschäftigung verwendet werden.
Ihre Online-Bewerbung wird ausschließlich von den relevanten Ansprechpartner bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Dritte erhalten von Ihren Angaben unter keinen Umständen Kenntnis. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt. Wir haben mit dem Anbieter des Online-Bewerbungsportals coveto ATS GmbH, Zeppelinstraße 9, 63667 Nidda einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung vollständig um.


3. Aufbewahrung
Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monaten für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten.
Falls Ihre Bewerbungsunterlagen jedoch grundsätzlich von Interesse sind und lediglich aktuell keine geeignete Beschäftigung zur Verfügung steht, werden wir Sie um Ihr Einverständnis bitten, Ihre Daten entsprechend vorzuhalten und abzuspeichern. So können wir Sie bei künftigen Stellenangeboten kontaktieren.


4. Datensicherheit
Wir legen sehr großen Wert auf die größtmögliche Sicherheit unseres Systems und setzen moderne Datenspeicherungs- und Sicherheitstechniken ein, um Ihre Daten optimal zu schützen. Hierzu gehören Maßnahmen wie Antivirensoftware oder eine Firewall. Selbstverständlich werden unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und anschließend in einer Datenbank gespeichert. Alle Systeme, in denen Ihre personenbezogenen Daten gespeichert sind, sind gegen Zugriff geschützt und nur einem bestimmten, für Personal verantwortlichen Personenkreis zugänglich.


5. Änderung der Datenschutzerklärung
Sofern wir den Inhalt dieser Datenschutzerklärung ändern, werden wir diese Änderungen auf unserem Internetauftritt bekanntgeben.


6. Löschung der Daten, Widerruf der Einwilligung
Sie haben jederzeit das Recht, genauere Angaben über die über Sie gespeicherten Daten zu verlangen, diese Daten einzusehen und zu verlangen, dass unzutreffende Daten über Sie berichtigt oder die gespeicherten Daten vollständig oder teilweise gelöscht werden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die betreffenden Daten werden dann umgehend gelöscht. Bitte richten Sie in diesem Fall Ihren Widerruf unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an datenschutz@columbus-consulting.eu. An die Stelle der Löschung kann in den gesetzlich vorgesehenen Fällen eine Sperrung der Daten treten.


XIV. Kommunikation über Videokonferenzsysteme:

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „GoToMeeting“

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting“ informieren. Anbieter ist die LogMeIn, Inc., 320 Summer Street Boston, MA 02210, USA.

1. Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail- Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige
„Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online- Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

2. Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

3. Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von GoToMeeting: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://logmeincdn.azureedge.net/legal/lmi-customer-dpa-2020v1-de.pdf.