Forschungsthemen

Biologisierung, Miniaturisierung, Individualisierung

Die Medizintechnik ist eine dynamische Industrie mit hohem Innovationsgrad. Neuentwicklungen aus der Mikroelektronik, Sensorik, Biotechnologie und Materialwissenschaft schaffen die Voraussetzung für immer neue Therapieverfahren mit dem Ziel, ein Leben und Altern in guter gesundheitlicher Verfassung zu sichern. Die starke Innovationskraft der überwiegend mittelständisch geprägten deutschen Medizintechnik-Branche wird durch überdurchschnittlich hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung belegt.

Die älter werdende Gesellschaft, das steigende Gesundheitsbewusstsein und neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten tragen dazu bei, dass die Medizintechnik auch in Zukunft ein Wachstumsmarkt bleibt. Gleichzeitig steht die Medizintechnik großen Herausforderungen gegenüber. Neue Verordnungen und immer höhere Anforderungen bei der Zulassung sowie eine zunehmende Komplexität der Forschungs- und Entwicklungsprozesse kennzeichnen die anspruchsvollen Rahmenbedingungen.


Zu den wichtigsten Fortschrittsdimensionen der Medizintechnik gehören die Biologisierung, die Miniaturisierung und die Individualisierung von Medizinprodukten. Sie ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen immer bessere, effektivere und individuellere Therapie- und Diagnostikverfahren. Wesentliche Technologie- und Anwendungsfelder sind Prothesen und Implantate, die In-vitro-Diagnostik sowie operative und interventionelle Geräte und Systeme.  

NMI: anwendungsorientiert und interdisziplinär

Innovative Medizintechnik ist in hohem Maß das Ergebnis interdisziplinärer Kooperation und des Wissenstransfers zwischen Forschenden, Ingenieuren, Geschäftsleuten und Ärzten, die das NMI zusammen mit namhaften Medizintechnikunternehmen aktiv gestaltet.

Der interdisziplinäre Ansatz des NMI liefert innovative Ergebnisse auf den Gebieten:

  • Intelligente Implantate
  • Materialien und Oberflächen für die regenerative Medizin
  • Immunologische Reaktionen an medizinischen Oberflächen
  • Prozess- und Qualitätssicherung