Sowohl neurodegenerative als auch psychische Erkrankungen sind mit Veränderung/Verlust exzitatorischer oder inhibitorischer Synapsen in ausgesuchten Bereichen des Gehirns verknüpft. Die Arbeitsgruppe Molekulare Neurobiologie analysiert Proteinfunktionen, die für (Fehl-)funktionen von Synapsen verantwortlich sind. Das technisches und wissenschaftliche Know-how stellen sie für industrielle Auftragsforschung (Target Research, Drug Dev.) und für Forschung in Verbundprojekten mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung.
Die Anwendung der eigenen Technologien ist in internationalen Publikationen dokumentiert.
Dienstleistungsangebot
- Target Identifzierung mit genomweiten RNAi Bibliotheken
- Targetvalidierung/Genfunktionstests in vitro und in vivo inklusive Überexpression von rekombinanten Proteinen oder RNAi (siRNA, shRNA, miRNA)
- Entwicklung von cDNA/miRNA/shRNA Expressionssystemen in Lenti-/Adeno-/Retroviren
- Testsystementwicklung für Target Research und Substanztestung
- Testung von ausgesuchten Substanzen in neuronalen Systemen in vitro/in vivo
Techniken, Methoden, Ausstattung
Testsysteme-ZNS Erkrankungen
- in vivo Verfahren (Ratte, Maus), moderne Tierhaltungsanlage
- Organtypische Kulturmodelle (z.B. Hirnschnittkulturen nach Stoppini)
- In vitro neuronale Kultursysteme, variable Kulturformate (z.B. 96-Well)
Molekulargenetische Verfahren
- Knockdown von Genexpression mittels RNA-Interferenz (miRNA, shRNA, siRNA)
- Expression rekombinanter Proteine
- Verwendung gewebespezifischer Promotoren für zielgerichtete Genexpression
- Fluoreszente Markerproteine
Methoden für effizienten Gentransfer
- Virale Systeme (Lentivirus, Adenovirus, Retrovirus)
- Stereotaktische Verfahren für den viralen Gentransfer in vivo
- Nicht-virale Systeme (Lipid-vermittelte Transfektion, Elektroporation (Amaxa))
Spektrum verfügbarer Analysen
- Immunzyto-/Immunhistochemie für neuronale Differenzierung (Neuritenwachstum, Vernetzung), Bildung und Stabilisierung exzitatorischer und inhibitorischer Synapsen
- Weitfeld- und konfokale Mikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie
- 3D-Rekonstruktionen und Quantifizierungen einzelner Zellen oder Gewebe
- Vielzahl von Assay-Systemen: Vitalität, Apoptose, quantitative RT-PCR, Reaktive Sauerstoffspezies (ROS), Reporterassays, Signaltransduktion, Protein-Protein-Interaktion
Netzwerke
Universitäten:
Tübingen, Hannover, Berlin, Freiburg, Würzburg, Haifa, London, Dublin, Kopenhagen, Tartu, Milton Keynes, Genf, Paris
Forschungsinstitute:
Tübingen, Berlin, Lausanne, London, Madrid, Warschau, Lund, Rom