Die Aufklärung der Wirkung von neuen Medikamentenkandidaten erfordert weitreichende molekulare Untersuchungen der zellulären Signalübertragungswege.
Mit Hilfe von miniaturisierten Immunoassays können in Zelllinien, Gewebebiopsien und Tumoren Unterschiede in der Aktivierung von Schlüsselproteinen (pharmacodynamische und prädiktive Biomarker) nachgewiesen werden.
Reverse-Phase Protein Arrrays (Umkehrphasen-Proteinarrays, RPA) und bead-based (perlenbasierte) Assaysysteme erlauben es, kleinste Probenmengen umfassend zu analysieren.
All around Luminex Bead Assays - Video on Youtube
Dienstleistungsangebot
- Analyse von Signalübertragungswegen (Phosphorylierungskaskaden)
- Biomarkeridentifizierung
- Aufbau von Immunoassays
- Probenscreening
Techniken, Methoden, Ausstattung
Herstellung von Protein Mikroarray Chips (Produktionsreinraum)
Reverse-phase Protein Mikroaarrays
- Protein/Drug Profiling mit behandelten Zellkultur- und Gewebeproben
- Analyse von Patientenbiopsien, Tumorschnitten, Tiermodellen
Western Blot im höheren Durchsatz (Chemilumineszenz-Imager, Licor Odysee Fluoreszenzscanner)
Antikörper- und Antigenmikroarrays
Bead-basierte Assays (mehrere Luminex Systeme)
- multiplexe Sandwichimmunoassays, Antigen/Peptid-Arrays für Autoimmunscreening
- Serenscreening, Epitop-Mapping
ELISA: Probenscreening, Assayentwicklung
Antikörpercharakterisierung, Protein-Protein-Interaktionsanalysen (Biacore 2000)
Netzwerke
Universitäten:
Tübingen, Ulm, Marburg, Heidelberg, Edinburgh, ETH Zürich, Lund University, Cambridge
Kliniken:
Universitätsklinikum Tübingen, Charite Berlin, Klinikum Großhadern, Inselspital Bern