Die Gruppe Targetexpressionssysteme verwendet ein Spektrum von Gentransfermethoden zur Überexpression bzw. zur Herunterregulierung (Knock-down) der Expression in eukaryontischen Zellen, um die Funktion der adressierten Gene aufzuklären. Diese Aktivitäten finden vor allem im Bereich der Validierung von Zielenzymen Anwendung (Targetvalidierung), die als Angriffspunkte für Pharmaka in Frage kommen, dient aber auch der Aufklärung von Wirkmechanismen bei der Wirkstofffindung.
Dienstleistungsangebot
- Klonierung von Genen (Isolation der mRNA, cDNA-Synthese, Amplifikation und Klonierung der Leserahmen)
- Herstellung und Einsatz viraler und nicht-viraler Vektoren zur Überexpression oder zum Knock-down von Proteinen in eukaryontischen Zellkulturen und primären Zellen
- Optimierung der viralen Transduktion
- Generierung stabil exprimierender Zelllinien (poly- und monoklonal) mit Expressionsanalyse auf mRNA- sowie auf Proteinebene und funktioneller Charakterisierung
- Entwicklung verbesserter Zellkulturmodelle (Ko-Kultur, Schädigungsparadigmen)
- Überexpression und Aufreinigung von Proteinen aus bakteriellen und eukaryontischen Zellsystemen im Labormaßstab (ca. 1 mg Protein)
Techniken, Methoden, Ausstattung
RNA-Interferenz (RNAi)
- siRNA
- shRNA
- miRNA
Gentransfer
- plasmid-basierend
- adeno-, retro-, lentiviral (S2-Labor)
- Nukleofektion (amaxa®)
Genexpression
- qRT-PCR (TaqMan™)
Proteinexpressionsanalytik
- Western blot
- Immunpräzipitation
- Immunfluoreszenzmikroskopie
Proteinlokalisationsanalyse
- konfokale Mikroskopie
- Immunhistochemie
Proteinfunktionsanalytik
- Messung der Induktion der Apoptose
- Bestimmung der Zellvitalität
- Signaltransduktion
- Reporterassays
Netzwerke
Firmen:
Bayer Healthcare Pharmaceuticals, Hot Screen GmbH, Novalung GmbH, 4base lab GmbH, NMI TT GmbH
Forschungseinrichtungen:
KIT (Karlsruher Institut für Technologie), Universität Tübingen, Universität Stuttgart