Biophotonik & Spektroskopie

Die Arbeitsgruppe Biophotonik & Spektroskopie beschäftigt sich mit der Etablierung nicht-destruktiver und marker-unabhängiger mikroskopischer Verfahren in der biomedizinischen Forschung.

Anhand endogener Fluorophore und molekül-spezifischer spektraler Signaturen – vergleichbar mit einem charakteristischen Fingerabdruck – können Bilder und Daten erhoben werden, ohne den Probenzustand zu beeinflussen und ermöglicht darüber hinaus zeitaufgelöste, dynamische Messungen. Zusätzlich zu bildgebenden Informationen bietet die Kombination mit spektroskopischen Verfahren Einblicke in die molekulare Zusammensetzung der Probe. Somit können feine Unterschiede in der Molekülzusammensetzung und Struktur identifiziert werden und die simultane Untersuchung verschiedenster Strukturen (z.B. biologische und synthetische Strukturen) in derselben Probe durchgeführt werden.

Gemeinsam mit Partnern aus industrieller und akademischer Forschung bearbeiten wir individuelle Auftragsforschungs- und Serviceprojekte.

Unsere Forschung befasst sich momentan insbesondere mit folgenden Schwerpunkten:

 

Tissue Engineering & Implantate: Charakterisierung von Biomaterialien, Darstellung von Remodeling und Degradation biologischer oder synthetischer Implantat-Bestandteile, Zell-Material-Interaktionen, Immunreaktionen

Diagnostik: Entwicklung markierungsfreier Biomarker für die Diagnostik von Geweben (z.B. fibrotische oder maligne Gewebeveränderungen) oder (Körper-)flüssigkeiten

Personalisierte Medizin: onkologische & immunologische Fragestellung wie zB. die Wirkstofftestung in patientenabgeleiteten Gewebemodellen durch zeitaufgelöste Darstellung metabolischer Veränderungen und Drug-Monitoring

Prozessüberwachung: Identifizierung und in-line Bestimmung relevanter Prozessparameter sowie der Produktqualität z.B. für die Herstellung von ATMPs oder im Bereich Bioprinting

Zelluläres Phenotyping: nicht-destruktive Charakterisierung von zellulären Eigenschaften in Zellkulturmodellen & Geweben z.B. Polarisation, Aktivierung, Epigenetische Veränderungen, Differenzierung, Zelltod

Techniken, Methoden, Ausstattung

  • Raman Mikrospektroskopie (SRS, CARS)
  • Multiphoton-Mikroskopie (SHG, THG)
  • Fluoreszenz- und Phosphoreszenz-Lebenszeit Mikroskopie
  • Konfokale (Fluoreszenz-) Mikroskopie

 

  • Statische oder dynamische 2D und 3D Zellkulturmodelle
  • Primäre Immunzellkultur
  • Gewebepräparation
  • Histologie, Immunfluoreszenz
  • Bioassays/funktionelle Assays
  • Genexpressionsassays
  • Quantitative und qualitative (3D) Bildanalyse
  • Multivariate Datenanalyse
  • Spektrale Datenbank für Biomoleküle