Das Acronym “BioMEMS” steht für Bio-Electromechanical Systems. Die AG BioMEMS & Sensorik erforscht und entwickelt Mikrosysteme für mikrofluidische, organ-ähnliche Zellkultursysteme („Microphysiological Systems“ bzw. „organ-on-chip“-Systeme) für Anwendungen in der biologischen Grundlagenforschung und in der Wirkstoffentwicklung. Vom CAD-Design über Multiphysik-Simulationen fluidischer und elektrohydrodynamischer Prozesse bis zum Rapid-Prototyping und der Evaluation in der Zellkultur wird die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt. Wir bieten Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem mikrofluidischen HepaChip-MP Leber-Co-Kultur in vitro Modell sowie Zusammenarbeit in F&E Projekten an.
Die AG BioMEMS & Sensorik (derzeit kommissarisch geleitet durch Dr. Monika Bach) arbeitet außerdem an elektrochemischen Sensoren für Anwendungen in der Medizintechnik (z.B. Implantate), Biotechnologie und der Umwelt- bzw. Agrar-Technologie. Neuartige kohlenstoff-basierte Nanomaterialien und fluorierte Membrankomponenten für „solid contact Ionenselective Electrodes“ (sc-ISE) sollen besonders biokompatible und langzeitstabile Sensoren ermöglichen.
- BioMEMS (Bio-Microelectromechanical Systems) für Anwendungen in Medizin und Biotechnologie, insbesondere mikrofluidische, organ-ähnliche Zellkultursysteme (Mikrophysiologische Systeme, organ-on-chip)
- Entwicklung elektrochemischer Sensoren für Medizintechnik (Implantate)
- Funktionelle Beschichtungen, CNT-Komposits, Nanotechnologie
- Dielektrophoretische Manipulation von Partikeln in Mikrofluidiksystemen, Bioseparation
- Multiphysics Simulation von Feldverteilungen, hydrodynamischen und elektrischen Kräften sowie Transportprozessen in Mikrosystemen
Dienstleistungsangebot
- Perfundierte Leber-Co-Kultur in HepaChip-MP (Anwendungsbeispiele)
- Design, CAD und Multiphysics Simulation von Mikrofluidiksystemen: Unterstützung für die Entwicklung von Mikrosystemen
- Sensorentwicklung und -fertigung
- Rapid Prototyping: CAD, Mikrofräseinrichtung, Laserbearbeitung
- Funktionelle Oberflächen: chemische Funktionalisierung, Nanostrukturierung, elektrochemische Ätzverfahren, Nanokomposits
Techniken, Methoden, Ausstattung
- Mikrofluidiklabor mit Fluoreszenzmikroskop, Mikrofluidikcontroller, Kameras
- Zellkulturlabor für Mikrophysiologische Systeme
- 3D-Bioprinter für Extrusion und Inkjet-Printing
- Sensor-Labor für Herstellung und Test
- Elektrochemiemessplatz, Impedanzspektroskopie, Korrosionstest
- Chemielabor mit Glovebox, Einrichtungen für chemische Oberflächenfunktionalisierung
- CAD/CAM System für Rapid Prototyping von Mikrosystemen, Mikrofräsanlage, Laserbearbeitungsanlage
Netzwerke
- Spitzencluster microtec Südwest
- Fachgruppe Mikro- und Nanotechnologie der DGBMT