16.9.2020
Eine Delegation von zehn Vertreter*inne der Grünen-Landtagsfraktion besuchte gestern das NMI, um sich über aktuelle Gesundheitsthemen zu informieren und auszutauschen. Im Zentrum des Besuchs standen Corona und Organ-on-a-Chip-Technologien, aber ...
[weiterlesen]
7.9.2020
Um zelluläre Strukturen sichtbar zu machen, können spezifische Erkennungsregionen, sogenannte Epitope, mit Hilfe von Antikörpern markiert werden. Häufig kommen nach diesem Prinzip herkömmliche Antikörper in Verbindung mit Epitop-Tags wie myc, HA, V5 und FLAG-Tags zum Einsatz ...
10.7.2020
Gemeinsam mit weiteren Forscher*innen und Unternehmer*innen diskutierte Prof. Dr. Katja Schenke-Layland, Direktorin des NMI, vergangenen Donnerstag (9. Juli) bei den IHK Innovationstagen über SARS-CoV-2.
29.6.2020
In einem Verbundprojekt – unter Beteiligung des NMI – soll ein neuartiges Sensorimplantat entwickelt werden, das sich zur langfristigen und sicheren Überwachung des Blutzuckerspiegels einsetzen lässt.
25.6.2020
Während die Innovationsallianz Baden-Württemberg, kurz innBW, bereits auf eine langjährige Historie zurückblickt, haben sich die 13 Mitgliedsinstitute am 24. Juni zu einem Verein zusammengeschlossen.
[weitere Infos]
26.5.2020
Um sich ein besseres Bild von der aktuellen Corona-Forschung zu machen, besuchten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Brauchschweig.
13.5.2020
Das Netzwerk MicroTEC Südwest lädt herzlich zum Austausch in der Fachgruppe Oberflächen ein. Die Veranstaltung findet am 28. Mai 2020 digital statt.
24.4.2020
Das Land Baden-Württemberg hat dem NMI und seinen Projektpartnern eine Förderung in Höhe von rund 4 Mio. Euro zugesagt, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg strategisch und auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.
25.3.2020
Als etabliertes Forschungsinstitut nimmt sich auch das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen der Erforschung von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) an.
20.3.2020
Gemeinsam mit Proteona und Synovo wird das NMI seine Plattform für patientenabgeleitete Mikrotumore für das Wirkstoffscreening sowie für die Entdeckung potenzieller Wirkstoffkandidaten einsetzen.
19.3.2020
Zum Schutz Einzelner sowie der gesamten Gesellschaft hat auch das NMI im Zuge der Corona-Pandemie Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergriffen.
10.3.2020
Gemeinsam mit dem Medizintechnikunternehmen Joline forscht das NMI künftig an zentralvenösen Kathetern, die aufgrund ihrer wasserliebenden Oberfläche antibakteriell wirken. Ein positiver Nebeneffekt: Auch das Thromboserisiko wird durch die neuartige Oberfläche signifikant gesenkt, so die Erwartung der Forscher.
25.2.2020
Nachdem das NMI und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereits in der Vergangenheit gemeinsam Projekte durchgeführt haben, soll eine langfristige Zusammenarbeit nun durch einen Kooperationsvertrag besiegelt werden.
18.2.2020
Gemeinsam mit seinen Projektpartnern kann das NMI bereits erste Erfolge im Projekt PolyKARD verzeichnen, konkret die Synthese und den Druck elastischer Photourethanharze. Hinter dem Projekt steht das Ziel, künstliches Herzbeutel-Gewebe mittels 3D-Druck zu erzeugen.
Vergangene Woche reiste das NMI, vertreten durch Prof. Katja Schenke-Layland, Dr. Stefan Raible, Dr. Hanna Hartmann und Dr.-Ing René von Metzen, zu den Deutsch-Französischen Gesprächen nach Nancy, Frankreich.
24.1.2020
Nachdem Prof. Katja Schenke-Layland bereits im Oktober 2019 als Sprecherin für den Themenbereich wirtschaftsnahe Forschung, Innovationen und Wertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft beim „forum gesundheitsstandort BW“ auftrat, reiste sie am 21. Januar 2020 gemeinsam mit Winfried Kretschmann nach Brüssel.
20.1.2020
Innovationskraft und NMI – das sind zwei Begriffe, die sich nicht nur unserer Meinung nach hervorragend ergänzen. So lud die Industrie- und Handelskammer Reutlingen Katja Schenke-Layland zu einer Podiumsdiskussion unter dem Motto „Innovationen für morgen“ ein.
19.1.2020
Am 5. Februar 2020 richtet die BioRegio Stern am NMI eine Informationsveranstaltung zum Forschungszulagengesetz aus.
6.12.2019
NMI-Workshop: Forschende stellen Methoden zum Tierversuchsersatz vor.
28.11.2019
Das MPI für Entwicklungsbiologie veranstaltet das Symposium "Netzwerk für Elektronenmikroskopie Tübingen (NET)". Das NMI beteiligt sich mit einem Vortrag von Maximilian Becker zum Thema "Fabrication and TEM analysis of ferroelectric thin films”
27.11.2019
Nicole Schneiderhan-Marra repräsentiert das NMI mit einem Vortrag.
26.11.2019
Wissenschaftler des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts des NMI an der Universität Tübingen, einer privaten Forschungsstiftung für angewandte und translationale Forschung, und des Auftragsforschungsanbieters NMI TT Pharmaservices gaben zwei Publikationen bekannt, die durch den erfolgreichen Einsatz ihrer proprietären DigiWest Multiplex-Protein-Profiling-Technologie dazu beitragen, Mechanismen der Resistenz gegen bestimmte Krebsbehandlungen aufzudecken.
21.11.2019
Im Fokus der Reise stehen die Themen KI und moderne Mobilität sowie die Vertiefung von Kooperationen.
19.11.2019
Thomas Joos will be representing the NMI at Barcelona.
15.11.2019
Direktorin des NMI zum Mitglied der deutschen Akademie der Technikwissenschaften gewählt.
12.11.2019
Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg für ein innovatives Biomarker-Testsystem
7.11.2019
Ellena Hönig repräsentiert das NMI mit einem Vortrag.
Organs-on-a-chip, organoids & other microphysiological systems as advanced human in vitro models
5.11.2019
18.10.2019
NMI begleitet den Themenblock Wirtschaftsnahe Forschung, Innovationen und Wertschöpfung der Gesundheitsindustrie.
Seite 2 von 11
Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.
Integration von Social Media Plugins.