17.2.2022
The Guardian berichtet über den Aufenthalt einer Forschungsgruppe in Utah
[weiterlesen]
2.2.2022
Dreidimensionale Zelltechnologie hilft dabei die funktionelle Komplexität des Nervensystems besser zu ergründen.
18.1.2022
Heute Morgen haben uns wieder Grüße aus Utah erreicht, die wir gerne mit euch teilen möchten!
10.1.2022
Die Mars Desert Research Station (MDRS), ist eine weltraumähnliche Anlage in Utah, die irdische Forschung aus den Bereichen Technologie und Wissenschaft für die Erforschung des Weltraums vorantreibt und unterstützt.
20.12.2021
Die anhaltende COVID-19-Pandemie und das Auftreten neuer bedenklicher SARS-CoV-2-Varianten (VOCs) erfordern dringend die Entwicklung verbesserter Therapeutika.
6.12.2021
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich, dass das Startup Center der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Vorent-scheid Gründerinnen und Gründern die Gelegenheit gibt, sich und ihre innovativen Geschäftsideen zu präsentieren“
24.11.2021
Die Veränderungen in der Medizintechnik und In-vitro-Diagnostik-Verordnung fordert nicht nur Baden-Württemberg, sondern ganz Europa. Medizinprodukte sollen sicher sein und das bedeutet Arbeit!
23.11.2021
Eines davon ist am NMI angesiedelt.
19.11.2021
Katja Schenke-Layland nominiert für Fellowship im TERMIS-Netzwerk
12.11.2021
Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS ist seit 2020 Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg.
9.11.2021
Kälte- bzw. Wärmetherapie bietet Vorteile in vielfältigen Anwendungsszenarien durch Schmerzlinderung und Abschwellung.
22.10.2021
Höhepunkte der Veranstaltung war eine Poster Session, innerhalb des iFIT Early Career Programms
19.10.2021
Baden-Württemberg setzt auf eine starke Gesundheitsbranche. Der medizinische Fortschritt wird digital und datengetrieben sein.
12.10.2021
Am 07. Oktober wurden nun im Rahmen der 9. GSCN Konferenz in Dresden herausragende Leistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Stammzellforschung offiziell ausgezeichnet.
28.9.2021
Am Montag den 27. September durften wir den Wirtschaftsminister der niederländischen Provinz Noord-Brabant, Martijn van Gruijthuijsen, mit einer 10-köpfigen Delegation bei uns im NMI begrüßen.
27.9.2021
Einkommendes Signal - Augen haben Bild wahrgenommen – intelligente Assoziierung wird eingeleitet - Information wird verarbeitet. Es ist ein Hund.
14.9.2021
Better together – der Besuch von MdB Michael Donth, CDU, und MdB Dr. Martin Rosemann von der SPD am Montag den 13. September am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut hat gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft und Politik ist.
6.9.2021
Beobachten, verstehen, entwickeln. Verbessern!
28.6.2021
Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet.
9.6.2021
Wir laden Sie herzlich ein zur Auftaktveranstaltung des neuen MDR- & IVDR-Kompetenzzentrums!
5.5.2021
Dr. Hanna Hartmann, NMI in Reutlingen, und Prof. Dr. Jürgen Groll, Universitätsklinikum Würzburg, übernehmen gemeinsam den Vorsitz des neuen VDI-Richtlinienausschusses Bioprinting.
19.4.2021
Gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium stellt das 3R-Center Tübingen für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen am 4. Mai das 3R-Netzwerk Baden-Württemberg vor.
17.3.2021
Ein zentrales Anliegen des NMI ist es, Brücken zwischen Disziplinen zu schlagen. Dies ist auch das Ziel der neuen Webinar-Reihe „Vom Labor in die Praxis“.
12.3.2021
Am Mittwoch, den 10. März, besuchten Andreas Schwarz MdL, Thomas Poreski MdL und Susanne Häcker von den Grünen das NMI in Reutlingen, um sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren.
26.2.2021
Bereits seit einigen Jahren erforscht und analysiert das NMI gemeinsam mit industriellen Partnern Komponenten von Brennstoffzellen. Dabei deckt das NMI das komplette Spektrum analytischer Methoden ab, die zur Untersuchung der Brennstoffzelle notwendig sind.
22.2.2021
Seit mehr als 35 Jahren sucht das NMI, gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung, nach innovativen Lösungsansätzen in den Bereichen Pharma und Biotech, Biomedizin und Materialwissenschaften sowie Analytik und Elektronenmikroskopie.
12.2.2021
Das NMI erhält eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), um den Einfluss von Stress auf die Gesundheit zu erforschen.
26.1.2021
Die Online-Eventreihe: „Warum es Startups aus der Gesundheitsbranche besonders schwer haben“ geht in die zweite Runde.
15.1.2021
Dr.-Ing. René von Metzen, Bereichs- und Gruppenleiter am NMI, wurde Ende 2020 zum Sprecher der Fachgruppe Mikromedizintechnik gewählt, ...
14.1.2021
Das NMI ist Teil des von der Hahn-Schickard Gesellschaft koordinierten Partnernetzwerkes „EDIH Südwest“.
Seite 1 von 12
Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.
Integration von Social Media Plugins.