Zwei Projekte wurden im Rahmen der Förderinitiative Experiment! an das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) vergeben.
Zwei in einem: Zwei Forschungsideen des NMI wurden von der Initiative Experiment! der VolkswagenStiftung gefördert. Peter Jones und Dr. Paolo Cesare, beide Wissenschaftler am NMI, gehören zu den 19 glücklichen Gewinnern mit ihren erfolgreichen Vorschlägen in den Bereichen Pharma und Biomedizintechnik. Aus über 630 Bewerbungen hat die VolkswagenStiftung ihre Projekte ausgewählt. In den nächsten 18 Monaten erhalten Jones und Cesare jeweils 100.000 Euro, um ihre kreativen Forschungsideen zu untersuchen.
Peter Jones, Nanotechnologie-Ingenieur in der BioMEMS and Sensors Group von Dr. Martin Stelzle, überzeugte die internationale Jury mit einer unkonventionellen Idee zur Kommunikation zwischen neuronalen Prothesen wie Netzhautimplantaten oder Tiefenhirnstimulatoren und dem Nervensystem. Jones will die Kommunikation auf eine ganz neue Art und Weise verbessern: Statt herkömmlicher elektrischer Signale schlägt Jones vor, winzige chemische Impulse zur Stimulation von Nervenzellen zu nutzen. Laut Jones können zukünftige neuronale Prothesen in der Lage sein, mit Nervenzellen in ihrer eigenen chemischen Sprache zu kommunizieren und gestörte oder verlorene Funktionen des Nervensystems wiederherzustellen. Gesponserte Links : Metro Flyer, Real Canadian Superstore Flyer, Shoppers Drug Mart Flyer
Dr. Paolo Cesare, Biologe in der Abteilung für Elektrophysiologie am NMI, wird in seinem vielversprechenden Projekt ein weiteres Ziel verfolgen. In seinem radikal neuen Ansatz wird Cesare ein besseres Verständnis und eine bessere Behandlung von Schmerzen erreichen. Der in Italien geborene Wissenschaftler will Nervenzellen so kultivieren, dass ihre Verbindungen zueinander denen im menschlichen Körper entsprechen. Durch das Anlegen von Magnetfeldern werden einzelne Nervenfasern selektiv stimuliert, so dass die zellulären Ursachen der Schmerzempfindung besser erforscht werden können. Dies wird neue Möglichkeiten eröffnen, Schmerzwege zu erforschen und neue Schmerzmittel zu entwickeln.
Die Projekte von Jones und Cesare passen perfekt zu den Zielen der Förderinitiative Experiment! Sie sind originell, visionär und unkonventionell. Sie sind radikal neu und stellen fundiertes Wissen grundlegend in Frage.
"Solche Ideen und Visionen sind die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Wir freuen uns daher sehr, dass wir zwei Forschungsprojekte aus der Förderinitiative der VolkswagenStiftung erhalten haben. Diese herausragende Leistung unterstreicht einmal mehr die wissenschaftliche Exzellenz und Innovationskraft des NMI", kommentiert Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Direktor des NMI, die aktuellen Auszeichnungen.