Biomarker-Testverfahren zur frühzeitigen Erkennung von Nebenwirkungen bei der Medikamentenentwicklung ausgezeichnet
Erneut konnte ein Forscherteam des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut bei einem Gründerwettbewerb überzeugen. Erst vor wenigen Tagen gewann das NMI den Gründerwettbewerb Science2Start. Nun folgte beim Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life e.V. die nächste Auszeichnung einer Gründeridee: Dr. Oliver Pötz, Leiter der Arbeitsgruppe Proteinanalytik, und Hannes Planatscher, Wissenschaftler im Bereich Proteinanalytik, erzielten den mit 2.000 Euro dotierten 6. Platz. Der Preis würdigt die Idee zur Entwicklung von Biomarker-Testverfahren für die frühzeitige Erkennung von Nebenwirkungen bei der Medikamentenentwicklung, insbesondere von Leber- und Nierenschädigung. Die Schirmherren des Wettbewerbs, der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas, Forschungsgeschäftsführer Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, lobten auf der Abschlussprämierung in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank die Innovationskraft und den unternehmerischen Mut der Gründerteams.
Seit der Antike kennen und nutzen Ärzte sogenannte Biomarker als Indikatoren für Krankheiten oder Organschädigungen und bis heute haben Wissenschaftler und Pharmaindustrie höchstes Interesse an der Erforschung und Validierung neuer Biomarker. Die nun ausgezeichnete Geschäftsidee der NMI-Wissenschaftler bietet über ein neues Testverfahren entscheidende Verbesserungen für die Biomarkeranalyse zur Medikamentenentwicklung. Sie sorgt für schnellere und zuverlässigere Aussagen über Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten und spart damit Zeit und Kosten bei ihrer Entwicklung. Patienten profitieren davon direkt durch eine höhere Medikamentensicherheit.
Die eingereichten Geschäftsideen kamen von Gründern aus ganz Deutschland, aus Österreich, der Schweiz und den USA. Sie reichten insgesamt 129 Geschäftsideen, darunter 62 detailliert ausgearbeitete Businesspläne, zur Bewertung beim Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences und Chemie ein – so viele wie noch nie in der 17-jährigen Geschichte des Wettbewerbs. Die Gutachter beurteilten Geschäftsmodell, Marktstrategie, Wettbewerbsfähigkeit, Finanzplanung und Erfolgsprognose und bescheinigten den Geschäftskonzepten wissenschaftliche Exzellenz sowie hohe Aussicht auf wirtschaftliche Umsetzbarkeit. Fast die Hälfte aller Businessplan-Einreicher hat den Schritt in die Selbstständigkeit konkret vor Augen oder sogar schon umgesetzt. Oliver Pötz und Hannes Planatscher planen die Ausgründung aus dem NMI unter dem Namen SIGNATOPE für Ende 2016.
SIGNATOPE bietet der Pharmaindustrie sogenannte XIM-Tests (cross-spezies Immunoassays) begleitend zu vergleichenden Tierstudien an. "Es geht darum, neue Biomarker zu entdecken und zusammen mit Partnern aus der Pharmaindustrie zu validieren und zu vermarkten", erläutert Projektchef Pötz seine mittelfristigen Ziele.
Prof. Hugo Hämmerle, Institutsleiter des NMI Reutlingen, sieht die Auszeichnung durch Science4Life als weiteren Beleg für den "entrepreneurial spirit" am NMI. "Durch die aktive Begleitung von Ausgründungen und die Bereitstellung von Räumen, Geräten und Kompetenzen bieten wir einen idealen Nährboden für junge Unternehmen." So konnten in den vergangenen Jahren bereits 12 Unternehmen am NMI oder mit Hilfe des NMI ausgegründet werden. „Mit SIGNATOPE steht nun ein weiteres Team kurz vor der Ausgründung und hat mit der Entwicklung einer zukunftsorientierten Dienstleistung für die Pharmaindustrie beste Aussichten auf Erfolg.“