NMI-Spiegel bis zum Kernort für die CiPA-Myozytenst

Wir freuen uns sehr, dass HESI für die aktuell laufende CiPA-Myozytenstudie unseren Status von Nicht-Kern zu Kernstandort geändert hat.

Die Mission unserer Elektrophysiologie-Gruppe in dieser Studie ist es, das (pro-)arrhythmische Potenzial von 28 Verbindungen (geblendet für die Teilnehmer) an hiPSC-basierten Kardiomyozyten aus der Axiogenese und Zelldynamik mit der 96-Well-Version des Multiwell MEA-Systems von Multi Channel Systems zu testen. Zusammen mit den Daten der anderen Kernstellen werden diese Daten verwendet, um die Verwendbarkeit von hiPSC-basierten Kardiomyozyten auf dem MEA-System zu beurteilen.

Zusätzlich beteiligen wir uns an der Untersuchung von 12 verblindeten Substanzen auf hiPSC-Kardiomyozyten von Takara/Cellartis und Pluriomics, die CiPA und uns großzügig mit ihren Zellen unterstützen.

Als Mitglied der HESI hat das NMI bereits 2014/2015 erfolgreich an der Pilotstudie CiPA Myocyte teilgenommen.

CiPA (die Comprehensive in Vitro Proarrhythmia Assay Initiative) ist ein Projekt des Health and Environmental Science Institute (HESI), der FDA und der Safety Pharmacology Society. Ziel ist es, die Bewertung des klinischen Potenzials von TdP zu optimieren und den präklinischen hERG-Strom-Assay zu ersetzen, der nach der ICH S7B-Richtlinie für Sicherheitspharmakologie erforderlich ist.

Zurück