Bereits seit einigen Jahren erforscht und analysiert das NMI gemeinsam mit industriellen Partnern Komponenten von Brennstoffzellen. Dabei deckt das NMI das komplette Spektrum analytischer Methoden ab, die zur Untersuchung der Brennstoffzelle notwendig sind. Nun tritt das Institut auch dem Cluster Brennstoffzelle BW bei, um seine Kompetenzen dort einzubringen und gemeinsam mit den Clustermitgliedern Brennstoffzellanwendungen in verschiedenen Bereichen wie Energie und Infrastruktur voranzubringen. In dem Cluster wirken neben vier Landesministerien und einer Vielzahl von Unternehmen auch Forschungseinrichtungen und Verbände mit. So besteht das 2013 gegründete Cluster bereits aus über 110 Partnern. Was die Mitglieder vereint, ist das Interesse an der Entwicklung – bis hin zur Demonstration – der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie. Koordiniert wird das Cluster von der e-mobil BW GmbH.
Seitens des NMI vertreten Dr. Claus Burkhardt, Leiter der Gruppe Nanoanalytik am NMI und Dr. Stefan Raible, stellvertretender Institutsleiter und Leiter des Bereichs Analytik und Elektronenmikroskopie am NMI das Institut innerhalb des Netzwerkes. Gemeinsam mit Dr. Tarek Lutz und Prof. Dr. Jannik Meyer betreibt Dr. Burkhardt darüber hinaus das Zentrum für Nanoanalytik am NMI und beantwortet analytische Fragestellungen für Industriekunden. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und Kompetenz in der Analytik an verschiedensten Materialien, so auch an Membranen von Brennstoffzellen, kann das NMI einen wertvollen Beitrag im Cluster leisten.
Weitere Informationen zum Cluster Brennstoffzelle BW finden Sie hier: https://www.e-mobilbw.de/netzwerke/cluster-brennstoffzelle
