MicroTEC Südwest: Produktionsplattform PRONTO bekommt Zuwachs

Die Produktionsplattform PRONTO im Spitzencluster MicroTEC Südwest und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI), Reutlingen, haben be-schlossen, zukünftig zu kooperieren und ihr Mikrosystem-Angebot für die Industrie zu erweitern.

PRONTO wendet sich an alle, die eigene Ideen für Mikrosysteme in konkrete Lösungen umsetzen wollen und keine eigene Entwicklungs- und Produktionsmöglichkeit besitzen. Sie ist Teil des Spitzen-clusters MicroTEC Südwest und wird gemeinsam von dem Institut für Mikroaufbautechnik (HSG-IMAT) in Stuttgart, dem Institut für Mikro- und Informationstechnik (HSG-IMIT) in Villingen-Schwenningen und dem Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) betrieben.

Das NMI bringt in die Plattform seine Kompetenz in der Entwicklung und Produktion von Mikroelektrodensystemen und flexiblen Substraten für Anwendungen in den Lebenswissenschaften und der Medizintechnik ein. Darüber hinaus unterstützt das NMI mit seiner Expertise und seiner umfangreichen Ausstattung in der Grenzflächen-, Mikrostruktur- und Nanoanalyse die Produktion und Qualitätssicherung.

Die Institute bündeln in der Plattform ihre langjährige Erfahrung und ihr ausgewiesenes Know-how in verschiedenen Bereichen der Mikrosystemtechnik. Das gemeinsame, branchenunabhängige Angebot von der Forschung bis zur Serienproduktion umfasst Inspektions-, Prüf- und Handhabungstechnik für MST, Massenfertigungsverfahren wie Rolle-zu-Rolle und Inkjet-Drucktechniken von Sensoren und MIDs, Fertigung und Einsatz ultradünner Mikrochips und Schaltungsträger, Planung und Serienanlauf von MST-Fertigungsanlagen.

Im Spitzencluster MicroTEC Südwest kooperieren die Institute - alle Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) - in verschiedenen Projekten. Ein Beispiel ist das Projekt SMART Im-plant, in dem Technologien für die Integration von Sensoren, Aktoren und Mikrochips in intelligente Implantate entwickelt werden.

HSG-IMAT, Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V.
Das HSG-IMAT steht für industrienahe, anwendungsorientierte Entwicklung und Forschung in der Mikrosystemtechnik. Zusammen mit Industriepartnern realisiert das HSG-IMAT neue Produkte und Technologien, insbesondere für Automobiltechnik, Sensorik, Life Sciences, Automatisierung, Medizintechnik und Beleuchtungstechnik. In der IMAT TransferFab werden Prototypen, Klein- und Erstserien gefertigt. Das HSG-IMAT ist nach der Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 zertifiziert.

HSG-IMIT, Institut für Mikro und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für an-gewandte Forschung e. V.
Das HSG-IMIT steht für industrienahe, anwendungsorientierte Entwicklung und Forschung in der Mik-rosystemtechnik. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Industrie realisieren wir innovative Pro-dukte und Technologien in den Anwendungsfeldern Sensorik, Energy Harvesting, Lab-on-a-Chip-Diagnostik oder Medizintechnik. Unser Angebot schließt auch die Herstellung von Muster-, Kleinse-rien und Produktionsüberführung mit ein. Das HSG-IMIT ist nach der Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 zertifiziert.

IMS CHIPS, Institut für Mikroelektronik Stuttgart
IMS CHIPS betreibt Forschung und Kleinserienproduktion auf den Gebieten Silizium-Technologie, Anwenderspezifische Schaltkreise (ASIC), Nanostrukturierung und Bildsensorik. Das Institut sieht sich als Partner kleiner und mittlerer Unternehmen und arbeitet mit international führenden Halbleiterun-ternehmen und Zulieferern zusammen. Gleichzeitig engagiert sich das IMS CHIPS in der beruflichen Weiterbildung.
 
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Das NMI betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissen-schaften und verfügt über ein einmaliges und interdisziplinäres Kompetenzspektrum. Es forscht und entwickelt für die Gesundheitsindustrie und die Kernbranchen Baden-Württembergs wie dem Maschi-nen-, dem Werkzeug- und Fahrzeugbau. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das NMI für sein Inkubatorkonzept für Existenzgründer.

MicroTEC Südwest
Die Clusterregion im Südwesten Deutschlands vereinigt über 360 Firmen, Hochschulen und For-schungseinrichtungen und mehr als 1.200 Wissenschaftler. Sie ist damit eines der größten Technolo-gie-Netzwerke in Europa. Der Verband Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. mit Sitz in Frei-burg koordiniert und leitet die Aktivitäten innerhalb der Allianz. Ziel von MicroTEC Südwest ist es, die international führende Stellung Baden-Württembergs im Bereich der Mikrotechnologien zu stärken – sowohl in der Ausbildung und Forschung als auch in der Produktentwicklung und Fertigung. Mit Glo-bal Playern wie Bosch, Daimler, Festo, Roche Diagnostics, Zeiss, Endress+Hauser, Sick oder Testo sowie vielen innovativen mittelständischen Unternehmen bildet der Cluster MicroTEC Südwest eine branchenübergreifende Basis für zukünftige Leitinnovationen und für neues Wachstum. Weitere In-formationen zu 

Kontakt
Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. (MST BW)
Management des Spitzenclusters MicroTEC Südwest
Corinna Lindemann (Marketing/PR)
Emmy-Noether-Straße 2, 79110 Freiburg
Telefon: 0761 38 69 09-0, E-Mail: corinna.lindemann@mstbw.de

Zurück