
Im Fokus der zweitägigen Reise nach Paris stehen der Austausch mit führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema KI und moderne Mobilität sowie die Vertiefung von Kooperationen und die Stärkung von Netzwerken.
Die Reise wird von einer hochrangigen Delegation aus über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begleitet, darunter auf Einladung des Ministerpräsidenten auch Prof. Katja Schenke-Layland, Direktorin des NMI.
Aus seinem Kabinett nehmen Ministerin Bauer und Minister Hermann an der Reise teil. Darüber hinaus gehören der Staatssekretär der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund, Volker Ratzmann, zuständig für die Beziehungen zu Frankreich, und der Verkehrspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Thomas Dörflinger der Delegation an, außerdem Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft sowie von Hochschulen und Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.
Zum Auftakt der Reise am 20. November 2019 besuchte die Delegation um Ministerpräsident Kretschmann den weltweit größten Startup-Campus Station F. Das Gründerzentrum für Startups bietet Platz für 1.000 Startups und gilt als Leuchtturm der französischen Startup-Szene. Am Nachmittag fand eine gemeinsame Podiumsdiskussion mit den Veranstaltungspartnern Cap Digital und Hub France AI zum Thema „Wie können mit KI-Champions ‚made in Europe‘ und europäischen Allianzen kreative Geschäftsmodelle der Zukunft entstehen?“ statt.
Die vollständige PM des Staatsministeriums zur Auslandsreise finden Sie hier.
-
Gruppenbild der Delegation mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann © Staatsministerium Baden-Württemberg -
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.), und Staatssekretär Volker Ratzmann (r.) im Start-up-Campus Station F in Paris © Staatsministerium Baden-Württemberg